Halterin komplett überfordert75 Hunde unter einem Dach! Polizei rettet sie vor ihrem Frauchen

Endlich gerettet!
Für die Beamten und Helfer ist es am Mittwoch (18. Dezember) ein grausamer Anblick: Im Schlamm und Dreck hält eine Frau aus Balje (Niedersachsen) insgesamt 75 unangemeldete Hunde, fünf Katzen und zwei Sittiche.
Ermittler haben Frau schon länger im Visier

Als sich das Veterinäramt und die Polizei Stade Zugriff aufs Gelände verschaffen, finden sie unzählige vernachlässigte Tiere vor. Hinter Gittern gucken ihnen traurige Hundeaugen entgegen, die lange auf Rettung gewartet haben. Das Veterinäramt sei nämlich schon viel früher auf die Tierhalterin aufmerksam geworden. „Es gab schon Hinweise darauf, dass eine größere Anzahl an Tieren auf nicht angemessene Art und Weise gehalten wird”, erklärt Herr Benecke vom zuständigen Veterinäramt im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: „Verängstigt, geschockt und total verdreckt”: 36 Kaninchen in Boxen und Kartons ausgesetzt
Im Herbst 2022 kommt es deshalb sogar zu einer Hausdurchsuchung. Schon da wird klar: Die Haltung weist erhebliche Mängel auf. Trotzdem können die Tiere nicht aus den katastrophalen Zuständen befreit werden. Die Besitzerin ist seltsamerweise nie zu Hause und kann sich so aus der Affäre ziehen - bis jetzt!
Im Video: Ist die Vernachlässigung von Haustieren strafbar?
Beamte finden 75 statt 25 gemeldete Tiere!
Der Einsatz erfordert lange Planung. „Es war sehr aufwendig organisiert, weil bei so vielen Tieren immer sicher gestellt werden muss, dass man auch Auffangstationen findet, um sie unterzubringen”, so Benecke. Mit so vielen Hunden hätten aber auch die Beamten nicht gerechnet. Offiziell waren nur 25 Tiere gemeldet. Mit der Versorgung von 75 Hunden, fünf Katzen und zwei Sittichen sei die Frau erheblich überfordert gewesen.
Lese-Tipp: Animal Hoarding - warum machen Menschen das?
Glücklicherweise befinden sich die beschlagnahmten Tiere nun in verschiedenen Auffangstation. Über ihren Gesundheitszustand ist noch nichts Näheres bekannt. Der Halterin aber droht nun ein rechtliches Verfahren. „Das Ziel ist natürlich, dass am Ende des Verfahrens ein Tierhalteverbot steht”, sagt Benecke. So könnten zumindest zukünftig Tiere vor einem ähnlichen Schicksal bewahrt werden.