Bin ich beziehungsunfähig?Woran liegt es, wenn meine Partnerschaft nie lange hält? Expertin antwortet!

Immer wieder Pech in der Liebe!
Bei einigen Menschen sind Beziehungen stets von Stolpersteinen geprägt. Ein Beispiel ist Simone Ballack: Nach der Scheidung von Michael Ballack ging es bei ihr auf und ab. Sie heiratete erneut, trennte sich, kam wieder zusammen, dann die Scheidung. Anschließend lernte sie Heiko Grote kennen, doch auch die Beziehung ist nun offiziell gescheitert. Warum fällt es uns manchmal so schwer, einen neuen, dauerhaften Partner zu finden? Familienberaterin Ruth Marquardt klärt auf.
Dieser Fehler bei Beziehungen ist fatal
Viele Menschen sehnen sich noch nach der einen wahren Liebe und wollen auch den Rest des Lebens mit genau diesem Partner oder dieser Partnerin verbringen. Aber es gibt auch Beziehungen, die scheitern, bevor sie überhaupt richtig angefangen haben. Manch einer fragt sich dann: Bin ich vielleicht beziehungsunfähig?
Hier gibt Familienberaterin Ruth Marquardt im Gespräch mit RTL Entwarnung. Sie sagt: „Tatsächlich beziehungsunfähig ist generell niemand. Es kann aber sein, dass ich nicht in der Lage bin oder keine Lust habe, mich selber zu hinterfragen und meine alten Gespenster aus der Vergangenheit anzugucken.“
Hat jemand von den Eltern möglicherweise gelernt, in Beziehungen nicht sicher zu sein, werde er vielleicht auch immer Beziehungen führen, die nach kurzer Zeit beendet sind. Besonders fatal sei es aber, dass der Fehler stets beim Gegenüber gesucht werde.
Lese-Tipp: Liebes-Aus bei Simone Ballack und Heiko Grote
Expertin warnt vor Beziehungskiller
Geht eine Beziehung nach kurzer Zeit in die Brüche, sei das laut Marquardt immer auch „ein Schlag in meinen Selbstwert“. Doch statt zu zweifeln rät die Expertin, zu schauen, woher die Beziehungsmuster und Bindungsängste kommen. Dann könne man diese verändern, um sich so nochmal selbst neu in einer Partnerschaft kennenzulernen und im besten Fall eine stabile Beziehung führen zu können.
Häufig seien auch Nähe und Distanz ein Thema, das zur Trennung führt. Demnach ist insbesondere auch keine gemeinsame Zeit ein echter Beziehungskiller. „Wichtig ist natürlich auch, dass in einer Beziehung in einem gemeinsamen Terminkalender Platz ist und dass man auch Verständnis für den Beruf oder die Familie des Gegenübers hat“, so Marquardt. Sei dies nicht der Fall und weder Werte noch gemeinsame Zeit stimmen überein, „dann hat die Beziehung wahrscheinlich keine Zukunft“.
Lese-Tipp: Sieben Anzeichen, an denen ihr eine toxische Beziehung erkennt
Im Video: Expertin gibt Tipps für das perfekte Match
Viele Menschen haben oft zu hohe Erwartungen
Wirklich beziehungsunfähig ist also niemand. Aber es gibt durchaus auch die eingefleischten Singles, deren Erwartungen allgemein einfach so hoch sind, dass es für das Gegenüber schier unmöglich ist, diese zu erfüllen. In diesem Fall rät Marquardt sich doch noch mal die Frage zu stellen, ob es nicht sinnvoller wäre, besser alleine zu bleiben.
Dass gerade bei erfolgreichen Frauen wie Simone Ballack Beziehungen scheitern, sei übrigens gar nicht so verwunderlich. „Beziehung bedeutet immer sich aufeinander zu beziehen, miteinander zu leben und das möglichst nicht im Rahmen der Öffentlichkeit, sondern für sich zurückgezogen. Prominente Menschen wie Ballack führen immer auch eine Dreiecksbeziehung, das heißt, der neue Partner ist nicht der einzige, sondern die Öffentlichkeit und das Scheinwerferlicht, gucken immer mit“, erklärt Ruth Marquardt.
Vor allem selbstbewusste und eigenständige Frauen bräuchten einen Mann, der sehr verständnisvoll ist, ihnen den Rücken freihält und dem das eigene Ego nicht so wichtig ist. Aber genau dieser Mann ist oft gar nicht so einfach zu finden. Am Ende kommt es ja eh nur darauf an, dass man mit sich selbst im Reinen ist, alles andere passiert dann vielleicht auch ganz automatisch.