Von Smartphone bis WaschmaschineReparieren lassen statt neu kaufen! Diese Bundesländer zahlen euch bis zu 400 Euro Bonus
So freuen sich Umwelt UND Geldbeutel!
Geht ein elektronisches Gerät kaputt, kaufen es heutzutage viele direkt neu – weil die Reparatur einfach zu teuer wäre. Dabei könnte man davon mancherorts sogar profitieren, denn einige Bundesländer zahlen bis zu 400 Euro dazu!
Neues EU-Gesetz für mehr Reparaturen
Im April beschloss das Europaparlament: In Zukunft soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher EU-weit das Recht auf Reparatur geben. Betroffenen muss also grundsätzlich eine Reparaturoption angeboten werden, solange das Produkt noch reparierbar ist. So soll die Menge an Elektroschrott nachhaltig reduziert werden. Konkret geht es zunächst vor allem um Haushaltsgeräte und Alltagsprodukte wie Handys, Staubsauger, Wasch- oder Spülmaschinen.
Jeder EU-Staat muss innerhalb von zwei Jahren mindestens eine Maßnahme zur Förderung von Reparaturen einführen – das können Info-Kampagnen, aber auch Reparaturgutscheine beziehungsweise -boni sein. Und genau die gibt es in manchen Bundesländern bereits!
Lese-Tipp: Urlaubsgeld vom Bundesland - wer alles einen Zuschuss beantragen kann
Sachsen und Thüringen belohnen Nachhaltigkeit
Sowohl in Sachsen als auch in Thüringen können Bürgerinnen und Bürger den Reparaturbonus online beantragen. In beiden Ländern muss man die Rechnung erst vollständig selbst bezahlen, nach erfolgreichem Antrag wird sie dann teilweise erstattet. Es gibt jeweils eine Liste von Geräten, für die eine Reparaturförderung möglich ist.
In Sachsen wird die Hälfte der Reparaturrechnung bis maximal 200 Euro erstattet. Pro Jahr können zwei Reparaturen gefördert werden – insgesamt also 400 Euro. Die Rechnungssumme muss jeweils mindestens 75 Euro beantragen, erstattet werden bis zu zwei Reparaturen pro Kalenderjahr. Es werden nur Reparaturen bei vom Land gelisteten Unternehmen gefördert.
In Thüringen wird die Hälfte der Reparaturrechnung bis maximal 100 Euro pro Jahr und Person erstattet. Die Rechnungssumme muss bei einer Reparatur durch einen Betrieb mindestens 50 Euro betragen, bei einer Reparatur in einem Repair-Café 25 Euro. Wer selbst in einem solchen Café schraubt, kann den Rechnungsbetrag auch komplett erstattet bekommen.
Auch Berlin soll bald Reparaturen fördern
Laut dem rbb wird es auch im Bundesland Berlin ab dem 1. September einen Reparaturbonus per Online-Antrag geben. Gefördert werden sollen Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen oder Geschirrspüler, aber etwa auch Handys oder Laptops. In Reparaturcafés sollen Kosten von 25 bis 200 Euro komplett erstattet werden, bei einer Reparatur im Fachbetrieb gibt es voraussichtlich bei einer Rechnung zwischen 75 und 200 Euro die Hälfte zurück.
Auch die bayerischen Landkreise Aschaffenburg, Miltenberg und Starnberg bieten bereits einen Reparaturbonus an.
Lese-Tipp: SPD will Reparatur-Förderung in NRW: 50 Prozent vom Staat