„Der Laden gehört doch geschlossen und niedergebrannt”
„Wer heute krank wird, ist verloren!” So reagieren Zuschauer auf die Charité-Recherchen

Schockiert. Traurig. Sprachlos.
Im Netz ist das Urteil über das „sechstbeste Krankenhaus der Welt” eindeutig: Die Zuschauer, die sich die Undercover-Recherchen in der Berliner Charité angesehen haben, machen ihrer Enttäuschung über die gezeigten Bilder auf Social Media Luft. Hier sind ein paar der Reaktionen.
Die ganze Reportage von stern Investigativ über die Charité vom 12. September könnt ihr euch jetzt auf RTL+ ansehen.
„Ich bin nicht oft sprachlos, aber jetzt bin ich es”
„Ich wollte erst etwas anderes schauen”, schreibt eine Userin auf Facebook. „Jetzt bin ich bei RTL hängen geblieben und sprachlos schockiert.” Was die Zuschauerin so schockiert: Szenen der Undercover-Recherchen für die stern-Investigativ-Reportage „Ein krankes Haus - Inside Charité”. Monatelang ist ein Team von Reportern Hinweisen über Missstände an der berühmtesten Klinik Deutschlands nachgegangen. Drei von ihnen haben selbst als Praktikantinnen auf Stationen der Charité gearbeitet. Dort konnten sie dokumentieren, wie Sparmaßnahmen, wirtschaftlicher Druck und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter schon jetzt auf Kosten von Personal und Patienten gehen.
„Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie schockierend und gleichzeitig ernüchternd diese Sendung ist. Als sei der Patient ein Experiment”, schreibt eine weitere Facebook-Nutzerin. Ihr Fazit: „Als Patient haste dort verloren.” Sie ist keineswegs die Einzige, die diesen Gedanken hat. „Das macht einem Angst, ins Krankenhaus zu gehen”, „Krank werden ist in Deutschland ein Glücksspiel” oder „Es geht um Menschen, verdammt noch mal” sind nur ein paar der wütenden Reaktionen.
Viele haben selbst schlechte Erfahrungen in Krankenhäusern gemacht
Undercover-Reporterin Lisa hat als Praktikantin auf einer Station gearbeitet, auf der ein Patient mit Verdacht auf eine Blutvergiftung stundenlang auf ärztliche Hilfe gewartet haben soll. „Wurde bei meiner Mutter vor 14 Jahren im Krankenhaus auch nicht erkannt”, schreibt eine Facebook-Nutzerin. „Wurde nach Hause geschickt. Tja, was soll ich sagen. Am 20.09. ist ihr 14. Todestag.”
Die Nutzerin ist nicht die Einzige, die von schlechten Erfahrungen im Krankenhaus berichtet. „Das ist nicht nur da so” - einer der häufigsten Kommentare, die die Zuschauer zu der Sendung posten. Unter ihnen auch Menschen, die selbst im Krankenhaus arbeiten oder gearbeitet haben. „Habe 40 Jahre als Krankenschwester gearbeitet. Das ist leider die Gegenwart in Krankenhäusern und die Zukunft wird noch schlimmer. Den Job will ja kaum noch einer machen”, schreibt eine ehemalige Krankenschwester. „Was ich persönlich schon gesehen und erlebt habe, ist der absolute Horror”, verrät eine andere Angestellte im medizinischen Bereich.
Nur wenige Kommentare zeichnen ein anderes Bild. „Ich kenne Stationen in anderen Krankenhäusern, da läuft es gut”, so eine Nutzerin auf Instagram. „Chaos-Tage hat man immer mal, aber wenn du gute Oberärzte hast, die anderen auf Augenhöhe begegnen, dann kann das alles gut funktionieren.”
Mehr über die Recherche-Ergebnisse von stern und RTL könnt ihr hier nachlesen.
Gesundheitssystem braucht grundlegende Veränderungen
Viele Kommentare drehen sich darum, dass es im Gesundheitswesen in Deutschland viele Probleme gibt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, der auch in der Reportage zu Wort kommt, wird von vielen Nutzern markiert - er solle sich auch nach der Ausstrahlung um die Missstände kümmern. Ein Großteil schiebt die Probleme auf die Privatisierung des Gesundheitssektors.
Viele fragen sich, ob man die Verantwortlichen an der Berliner Charité aufgrund der gezeigten Szenen nicht verklagen könne. Es wird der Wunsch geäußert, dass Behandlungsfehler stärker bestraft werden.
„Gut, dass es verdeckte Reporter gibt”
Für die Reportage bedanken sich einige Nutzer - wünschen sich aber langfristige Veränderungen. „Liebes RTL, danke für die Doku! Das Traurige daran ist, dass es jetzt eine Woche Aufregung gibt und dann läuft alles wieder beim Alten.” Unsere Reporterteams wollen dranbleiben, damit sich zumindest der letzte Teil des Kommentars nicht bewahrheitet.
stern Investigativ auf RTL+
Die ganze Reportage von stern Investigativ über die Charité könnt ihr euch jetzt auf RTL+ ansehen. (kme)