Vorsicht, Lebensgefahr!

Vom Blitz getroffen - Arzt erklärt, was bei einem Blitzeinschlag im Körper passiert

Ein Gewitterhimmel mit Blitzen.
Vom Blitz getroffen - was genau bedeutet das für den Körper?
mdesigner125
von Vera Dünnwald

Am Wochenende kam es in Delmenhorst zu einem dramatischen Rettungseinsatz.
Bei einem Gewitter in einer Parkanlage wollten sich mehrere Menschen in Sicherheit bringen und versammelten sich unter einem Baum. Zwei Kinder (5) und (14) wurden dabei jedoch so schwer vom Blitz getroffen, dass sie von den Sanitätern wiederbelebt werden mussten. Doch was genau passiert eigentlich bei einem Blitzschlag im Körper? Ein Allgemeinmediziner klärt auf.

Kinder nach Blitzeinschlag in Lebensgefahr

Eigentlich lernen wir schon früh: Wenn es blitzt und donnert, sollte man KEINEN Unterschlupf in Parks, Wälder oder unter Bäumen suchen. Das gehört - neben der Tatsache, dass man nicht schwimmen sollte - zu den wichtigsten Verhaltensregeln bei Gewitter. Manchmal schafft man es jedoch nicht rechtzeitig sich in Sicherheit zu bringen oder verfällt in Panik. Ehe man sich versieht, ist es zu spät.

So wie am Sonntagnachmittag (21. Juli) im niedersächsischen Delmenhorst, als ein Blitz genau in den Baum der Parkanlage „An den Graften” einschlägt, wo sich zuvor eine achtköpfige Familie in vermeintliche Sicherheit begibt. Es gibt etliche Verletzte, zwei Kinder müssen wiederbelebt werden. Die Herzen des fünfjährigen Jungen und des 14-jährigen Mädchens schlagen kurzzeitig nicht mehr. Die Mutter der beiden erleidet zudem schwere Brandverletzungen. In einer Polizeimitteilung vom Abend ist insgesamt von acht Verletzten die Rede.

Lese-Tipp: Familie beim Ausflug vom Blitz getroffen - zwei Kinder müssen wiederbelebt werden, acht Verletzte!

Solch schwere Blitzunfälle sind in den letzten Jahren deutlich seltener geworden. Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt im RTL-Interview den Grund: „Generell gibt es heutzutage weniger Blitzunfälle als zum Beispiel noch in den 1950er-Jahren, weil wir weniger draußen sind. Ein Blitzunfall ist also eher selten, kommt aber durchaus vor.” Er weiß auch, warum das direkt lebensgefährlich wird.

Das passiert im Körper bei einem Blitzeinschlag

Schlägt der Blitz direkt in den eigenen Körper ein, gebe es überhaupt keine Überlebenschance, so der Mediziner. Denn: „Man muss sich vorstellen: So ein Blitz hat unglaubliche Spannungen (Volt) und Stromstärken (Ampere). Eine Steckdose zum Beispiel hat etwa 220 Volt - ein Blitz hat je nach Intensität 100 Millionen.”

Auch wenn man in einem solchen Fall nur daneben stehe, sei das sehr gefährlich. Denn ein Blitzkanal (wo der Blitz entsteht und auf die Erde saust) produziert Temperaturen zwischen 20.000 und 30.000 Grad Celcius. Hier ist die Überlebenschance sehr gering. Dieser Fall trete laut Specht aber selten ein. Häufiger gebe es sogenannte Überschläge. Dabei schlägt der Blitz in einen Gegenstand ein und überträgt sich dann auf eine Person.

Das Hauptproblem, wenn ein Blitz in einen Körper einschlägt, sei laut Mediziner das Herz. Denn das funktioniert elektrisch: „Wenn so viel Strom kommt, haut einen das um - wie ein Wahnsinns-Defibrillator. Die Herzrhythmik wird durcheinander gebracht.” Es kann zu Kammerflimmern kommen.

„Heißt: Das Herz bewegt sich plötzlich ganz, ganz schnell, in kleinen Bewegungen. Es zittert eigentlich nur noch, sodass kein Blut transportiert werden kann”, erklärt Specht. Die Folgen sind drastisch: „Damit ist innerhalb kürzester Zeit der Kreislauf nicht mehr da und die betroffene Person muss ganz schnell reanimiert werden, sonst stirbt sie.”

Generell komme es laut Specht darauf, wie der Blitzunfall passiert: Wo geht der Blitz durch? Durch den Körper oder wird er außen am Körper entlang geleitet? Außen sei es günstiger, aber in beiden Fällen kann ein Blitzeinschlag andere Schäden hinterlassen, wie zum Beispiel Blitzmarken oder Verbrennungen.

Lese-Tipp: Donner, Blitz und Regen: So verhaltet ihr euch richtig bei Gewitter

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Trotz Blitzunfall nichts passiert? Worauf ihr danach achten müsst

Wenn man eine solche Situation überlebt und mit dem Schrecken davon kommt, ist essenziell: Die betroffene Person muss unbedingt weiter medizinisch überwacht werden! Der Allgemeinmediziner sagt: „Es kann sein, dass Betroffene Spätfolgen haben, Stunden und selbst Tage später. Auch da kann es noch zu Herzinfarkten und Nierenproblemen kommen.”

Doch warum überhaupt die Nieren? Dr. Specht erklärt: „Durch den Blitz wird Muskelprotein abgebaut, das verstopft die Nierenkanäle, was wiederum zu akutem Nierenversagen führen kann. Außerdem können Sehstörungen auftreten, weil der Sehnerv nachhaltig gestört ist.”

Also: Selbst wenn man augenscheinlich nach einem Blitzschlag keine oder nur leichte Verletzungen hat, sollte man Vorsicht walten lassen.

Im Video: Was sollte man bei Unwetter tun?

So verhaltet ihr euch bei einem Gewitter richtig

Wer sich bei Gewitter richtig verhalten will, sollte laut des Experten folgendes tun und folgende Dinge vermeiden:

  • Nicht mit anderen Menschen zusammenrotten.

  • Keinen Unterschlupf in der Nähe von Bäumen suchen, da Blitze häufig genau dort einschlagen.

  • Wenn möglich: Auto oder Haus mit Blitzableiter aufsuchen.

  • Ansonsten, wenn alles um einen herum flach ist: Vertiefung im Boden suchen, klein machen, auf den Boden kauern und die Beine eng zusammenstellen. Auch hier, wenn möglich selbst Kinder einzeln ablegen, „sonst ist man mehr Masse und dann schlägt der Blitz eher ein - und alle anderen sind auch noch betroffen.”

Lese-Tipp: Stimmt es, dass man bei Gewitter nicht duschen darf?