Im Freien, im Auto und im HausDonner, Blitz und Regen: So verhaltet ihr euch richtig bei Gewitter

Heute steigt die Gewittergefahr in Baden-Württemberg. (Symbolbild)
Wenn euch im Freien ein Gewitter überrascht, sollte ihr euch schnell einen Unterschlupf suchen - und wissen, wie ihr euch richtig verhaltet.
Patrick Pleul/dpa/dpa-tmn

Unwetter treffen uns immer häufiger!
Das Wetter in Deutschland spielt verrückt. Gerade genießt man noch einen sonnigen Tag mit sommerlichen Temperaturen, folgt gleich darauf auch schon ein Unwetter samt Regen und Gewitter. Doch wisst ihr, wie man sich dann richtig verhält? Wir sagen es euch!

Fenster, Duschen, Elektro: Richtiges Verhalten bei Gewitter im Haus

  • Im Haus seid ihr bei einem Gewitter grundsätzlich gut geschützt. Blitzableiter schützen euch, indem sie Blitze vom Dach ins Erdreich ableiten.

  • Fenster auf oder zu bei Gewitter? Das ist tatsächlich egal. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt zwar, bei einem Unwetter Fenster geschlossen zu halten, diese Empfehlung bezieht sich aber auf die Gefahren, die Sturm, Hagel und Starkregen mit sich bringen.

  • Fernsehen bei Gewitter – gefährlich oder unbedenklich? Ihr selbst bringt euch nicht in Gefahr, wenn ihr bei einem Gewitter fern seht. Allerdings können elektronische Geräte durch Blitzeinschläge – selbst durch solche, die Kilometer weit entfernt auftreten – beschädigt werden, da es zu einer Überspannung kommen kann. Das BBK empfiehlt daher, empfindliche Geräte vom Netz zu nehmen oder einen Überspannungsschutz zu verwenden. RTL-Wetterexperte Bernd Fuchs erklärt jedoch: „Die modernen Sicherungskästen haben sogenannte FI-Schalter, die schützen vor Überspannung.“

  • Darf man bei Gewitter telefonieren? Mit kabellosen Telefonen (auch Smartphones) kann euch ein Telefonat bei Gewitter nichts anhaben. Bei Schnurtelefonen – wie auch bei Fernsehern – kann es allerdings zu einer Überspannung kommen.

Lese-Tipp: Mythos im Check: Stimmt es, dass man bei Gewitter nicht duschen darf?

Richtiges Verhalten bei Gewitter im Freien - so schützt ihr euch vor einem Blitzeinschlag

Anders als in Innenräumen kann euch ein Gewitter im Freien durchaus gefährlich werden. Daher solltet ihr unbedingt ein paar Dinge beachten, wenn euch Blitze und Donner draußen überraschen:

  • Weit weg von Strommasten bleiben! „Bei Strommasten gilt im Prinzip das Gleiche wie bei frei und einzeln stehenden Bäumen. Der Blitz sucht sich immer die höchsten Punkte, um sich zu entladen“, erklärt RTL-Wetterexperte Björn Alexander. Somit sollten alle erhobenen Objekte gemieden werden – „und dazu zählen eben auch alle Masten“.

  • Den tiefstmöglichen Punkt im Gelände suchen! Berge und Hügel solltet ihr während eines Gewitters meiden. Am besten sucht man sich also eine Senke oder Mulde. Außerdem sollte man sich so klein machen, wie es nur geht, erklärt RTL-Wetterexperte Bernd Fuchs. Bedeutet: In die Hocke gehen und somit die Fläche des Körpers zwischen Himmel und Boden so weit es geht minimieren. „Wenn der Blitz dennoch einschlagen sollte, ist der Weg ganz kurz uns man könnte es tatsächlich überleben.“ Auch die Füße sollten eng beieinander stehen, damit man eine geringe Schrittspannung hat.

  • Regenschirme geschlossen halten! Wenn wir uns während eines Gewitters so klein machen sollten, wie nur möglich, erklärt es sich quasi von selbst, dass Regenschirme besser nicht aufgespannt werden sollten. Die Kombination aus Metall und Höhe könnte zur Gefahr werden.

  • Abstand halten von Fahr- und Motorrädern! „Alles, was aus Metall ist, zieht Blitze quasi an“, weiß Wetterexperte Björn Alexander. Deshalb sollten wir im Umfeld von Gewittern auch Abstand halten von metallischen Objekten. „Das können beispielsweise auch Fahrräder oder Motorräder sein, die wir neben uns abgestellt haben.“

Lese-Tipp: Indonesien: Fußballer wird mitten im Spiel vom Blitz getroffen - und stirbt

Während eines Gewitters im Auto: sicher oder nicht?

Ihr befindet euch während eines Gewitters im Auto? Dann könnt ihr euch entspannt zurücklehnen. Das Auto bietet nämlich einen sicheren Unterschlupf. Es schützt euch vor einem Blitzeinschlag, da die Spannung durch die äußere Hülle des Autos in den Boden weitergeleitet wird.

Gleiches gilt übrigens auch für Flugzeuge: Auch sie sind sogenannte Faradaysche Käfige, in die ein Blitz nur schwer eindringen kann. Auch wenn Flugzeuge im Schnitt ein bis zweimal im Jahr mit einem Blitz in Kontakt kommen – für die Insassen besteht dabei in der Regel keine Gefahr. Das beweist auch das folgende Video, in dem zu sehen ist, wie eine Boeing 777 von einem Blitz getroffen wird – Bilder, die harmloser sind, als sie wirken.

Im Video: Boeing 777 von Blitz getroffen

Die Drei-Sekunden-Regel: Wie weit ist ein Gewitter entfernt?

Ihr wollt wissen, wie weit ein Gewitter von eurem Standort entfernt ist? Dafür könnt ihr auf die sogenannte Drei-Sekunden-Regel zurückgreifen. Zählt dafür einfach die Sekunden, die zwischen Blitz und Donner liegen und teilt diese durch drei. Das Ergebnis gebe an, wie viele Kilometer das Gewitter entfernt ist.

„Hat das Gewitter eine Entfernung von etwa 10 km unterschritten, wird es zunehmend gefährlich“, erklärt der Deutsche Wetterdienst. Spätestens dann solle man sich in Sicherheit bringen – am besten in einem Gebäude oder zur Not eben auch im Auto.