Explosionsartiger Anstieg von StörangriffenSignalmanipulation im Luftraum – Piloten melden zahlreiche Angriffe

Die Angriffe nehmen zu!
In den vergangenen Monaten gab es 447 Meldungen von Flugzeugen in Deutschland, die zum Ziel von Störangriffen geworden sind. Die Störungen sind dabei äußerst gefährlich.
447 Meldungen in wenigen Monaten – vor zwei Jahren waren es 25 Fälle
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) habe von Januar bis August 447 Meldungen von Flugzeugbesatzungen registriert, die während des Fluges eine Störung oder Manipulation ihrer Satellitennavigation festgestellt hätten, berichtete die Welt am Sonntag. Zwei Jahre zuvor seien noch lediglich 25 entsprechende Vorfälle verzeichnet worden.
Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums sei insbesondere im Ostseeraum sowie über dem Baltikum eine deutliche Zunahme von Störungen der GPS-Signale festgestellt worden, hieß es weiter. Dabei werden den Angaben nach die Satellitensignale mittels starker Sender am Boden überstrahlt oder irreleitende Täuschsignale gesendet. Diese Signalmanipulation, Spoofing genannt, gelte als deutlich gefährlicher, weil Flugzeugcrews über ihre tatsächliche Position getäuscht werden können.
Lese-Tipp: Drohnen legen Flugverkehr lahm – steckt Russland dahinter?
Video-Tipp: Sicherheit, Pünktlichkeit und Co. – DAS sind Europas beste und schlechteste Airlines
Störangriffe sind „Bedrohung für den sicheren Betrieb von zivilen Flugzeugen”
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) bewertet die Störangriffe gegenüber der Welt am Sonntag als „Bedrohung für den sicheren Betrieb von zivilen Flugzeugen” und forderte in Anbetracht der zunehmenden Bedrohungslage einen besseren Schutz der Zivilluftfahrt.
„Die jüngsten Vorfälle etwa in Dänemark zeigen deutlich, wie mit geringem Aufwand größtmöglicher Schaden an kritischer Infrastruktur angerichtet werden kann“, sagte BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang der Zeitung. „Deutschland braucht ein ressortübergreifendes Lagezentrum für den kontinuierlichen Austausch zwischen Sicherheitsbehörden, Nachrichtendiensten und der Wirtschaft.“
Lese-Tipp: Flugverkehr in Kopenhagen komplett eingestellt
Zuletzt hatte es in Dänemark mehrere Drohnen-Überflüge an Flughäfen gegeben. Am späten Donnerstagabend wurden wegen eines Drohnen-Alarms der Luftraum über dem Flughafen Aalborg gesperrt. Bereits in der Nacht zum Dienstag musste der Flugbetrieb am Kopenhagener Flughafen eingestellt werden, weil mehrere große Drohnen stundenlang über das Gelände geflogen waren.
Verwendete Quellen: DPA