„Ich habe von den Legenden gehört”Aus Angst vor Fluch? Deutscher Tourist schickt geklaute Vulkansteine zurück an Nationalpark

Mit diesem Brief bittet der Tourist den Nationalpark um Entschuldigung
Mit diesem Brief bittet der Tourist den Nationalpark um Entschuldigung
Instagram/pntimanfaya

Kuriose Rückgabe!
Ein deutscher Tourist gab Vulkangestein zurück, das er aus einem Naturschutzgebiet auf den Kanarischen Inseln gestohlen hatte. Der Grund: Ihm sei eine „Tragödie“ widerfahren.

„Unglück“ – Tourist gibt Steine zurück

„Ich habe von den Legenden gehört, dass das Mitnehmen von Vulkangestein Unglück bringt.” Mit diesen Worten beginnt ein deutscher Tourist seinen Brief an den Nationalpark Timanfaya. „Und ich fürchte, genau das ist mir passiert.“ Zuvor hatte der Reisende Steine aus dem Naturschutzgebiet auf der spanischen Insel Lanzarote mitgenommen, wie er in dem Schreiben gesteht.

Lese-Tipp: Deutscher Familienvater (45) wird von Wassermassen mitgerissen und stirbt

Der Mann stahl das Gestein aus diesem Nationalpark
Der Mann stahl das Gestein aus diesem Nationalpark
Instagram/pntimanfaya

Der Nationalpark Timanfaya veröffentlichte den handgeschriebenen Brief bei Instagram. „Nach einer schweren persönlichen Tragödie fühle ich mich verpflichtet, diese paar Gramm Gestein an Fine Mountain zurückzugeben“, heißt es in dem Entschuldigungsschreiben. Diesem beigefügt waren die mitgenommenen Steine: „Ich wäre Ihnen ewig dankbar, wenn Sie sie vor dem Besucherzentrum, wo ich sie aufgesammelt habe, an der Stelle mit den ‚heißen Kohlen‘ verstreuen würden.“

Video-Tipp: Ein Strahl geht viral!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Wer die Natur stiehlt, stiehlt die Zukunft“

Mit der Veröffentlichung des kuriosen Briefs, will der Nationalpark Timanfaya seine Besucher daran erinnern, dass das Mitnehmen von Steinen in dem Park nicht erlaubt ist und mit Geldstrafen von bis zu 3.000 Euro geahndet werden kann.

Lese-Tipp: Deutscher Tourist (79) tot in Nationalpark gefunden

Der Grund: Das Entfernen von Gestein könnte dem Ökosystem der Region schaden. „Dieser Stein hat in Ihrer Vitrine keine Bedeutung. Er ist kein Souvenir und auch kein Rohmaterial für einen Anhänger. Er gehört der Natur. Er erhält das Leben und die Kultur unserer Insel“, heißt es in dem Statement des Parks. „Wer die Natur stiehlt, stiehlt die Zukunft“, heißt es in einer Erklärung des Parks.

Ob der deutsche Tourist eine Strafe erhielt, ist übrigens nicht bekannt – so oder so wird er nun wohl die Finger von jeglichen Steinen lassen. (dbr)

Verwendete Quellen: Instagram/pntimanfaya, People