Knallhart-Ansage

Diese Länder wollen den ESC 2026 boykottieren

Länder wollen den Eurovision Song Contest 2026 in Wien boykottieren.
Länder wollen den Eurovision Song Contest 2026 in Wien boykottieren.
Hans Klaus Techt/APA/dpa

Es werden immer mehr...
Die Organisatoren des Eurovision Song Contest haben die Stimmung gegen Israel möglicherweise unterschätzt. Immer mehr Länder drohen mit Boykott, wenn das Land an dem Wettbewerb 2026 wieder teilnimmt.

Länder drohen mit ESC-Boykott

Nach Irland drohen nun auch die Niederlande mit einem Boykott des Eurovision Song Contest 2026, wenn Israel wie geplant teilnimmt. Das teilte der verantwortliche öffentlich-rechtliche TV-Sender AVROTROS in Hilversum mit.

Lese-Tipp: ESC-Sieger JJ wünscht sich Musik-Wettbewerb „ohne Israel”

„AVROTROS kann die Teilnahme Israels in der heutigen Situation angesichts des anhaltenden und schweren menschlichen Leidens in Gaza nicht länger verantworten”, heißt es in der Erklärung. Der Sender nennt auch die „schwerwiegende Aushöhlung der Pressefreiheit” durch Israel, den Ausschluss internationaler unabhängige Berichterstatter und die vielen Opfer unter Journalisten. Die Niederlande schließen sich damit einer Ankündigung Irlands vom Vortag an.

Die Slowenen sehen keine Möglichkeit der Teilnahme

Slowenien hatte schon Anfang September klar durchblicken lassen, dass man bei einer Teilnahme Israels nicht dabei sein werde: „Wir gehen davon aus, dass wir nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen können”, kündigte die Direktorin von Televizija Slovenija, Ksenija Horvat, nach einer Sendersitzung an.

Lese-Tipp: Explosionen und Artilleriebeschuss – Israels Armee beginnt neue Großoffensive in Gaza

Spanien und Island erwägen ebenfalls, bei einer Teilnahme Israels dem Eurovision Song Contest im kommenden Jahr in Wien (12. bis zum 16. Mai 2026) fernzubleiben. Zudem gibt es auch in anderen ESC-Nationen erhitzte Debatten und Forderungen nach einem Ausschluss Israels.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„ESC von Israel benutzt”

Nach Darstellung des niederländischen TV-Senders soll die israelische Regierung bei dem ESC in Basel 2025 Einfluss ausgeübt haben. Der Eurovision Song Contest sei als politisches Instrument benutzt worden. Die Niederlande stellten ihre Teilnahme 2026 aber in Aussicht, sollte die EBU beschließen, Israel nicht zuzulassen, wie der Sender mitteilte.

Beim ESC ist die Europäische Rundfunkunion EBU, der Verband der europäischen Rundfunksender, der Veranstalter und damit für die Zulassung der Länder verantwortlich.

Norwegens Sender NRK verwies auf laufende Verhandlungen mit der EBU. „Ziel ist es, Meinungen darüber einzuholen, wie die EBU sowohl mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest als auch mit den geopolitischen Spannungen rund um den Wettbewerb umgehen soll”, sagte Sendervertreter Charlo Halvorsen auf Anfrage.

Die Norweger setzen auf Verhandlungen

„NRK beteiligt sich aktiv an diesem Prozess, in dessen Rahmen die EBU Anfang Dezember eine gründliche Überprüfung mit allen Mitgliedsländern durchführen wird”, so Halvorsen. „Derzeit hält NRK an seiner Entscheidung fest, am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Wir vertrauen auf den Prozess und warten die Entscheidung der EBU im Dezember ab.”

Der österreichische Sender ORF hat sich als Gastgeber des ESC 2026 bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen. Er würde dies begrüßen, sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann Anfang September. Auch der Stiftungsrat des öffentlich-rechtlichen Senders empfahl Weißmann zuletzt, diese Position weiterhin zu vertreten.

Video-Tipp: ESC 2025: So lief das Mega-Musik-Spektakel

Israel ist seit 2023 immer wieder Thema

Seit Ausbruch des Gaza-Krieges 2023 überschattet der Nahost-Konflikt den erklärt unpolitisch konzipierten ESC. Sowohl beim Wettbewerb in Malmö 2024, als auch in Basel 2025 gab es israelkritische Demonstrationen auf den Straßen und vereinzelt auch Pfiffe und Buhrufe im Saal gegen Israels Acts.

Lese-Tipp: Überlebende des Hamas-Massakers vertritt Israel beim ESC

Ausgelöst wurde der Gaza-Krieg durch den Überfall der Hamas und weiterer islamistischer Terrororganisationen auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem etwa 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Seither sind nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 60.000 Menschen getötet worden.Seit Ausbruch des Gaza-Krieges 2023 überschattet der Nahost-Konflikt den erklärt unpolitisch konzipierten ESC. Sowohl beim Wettbewerb in Malmö 2024, als auch in Basel 2025 gab es israelkritische Demonstrationen auf den Straßen und vereinzelt auch Pfiffe und Buhrufe im Saal gegen Israels Acts.

Ausgelöst wurde der Gaza-Krieg durch den Überfall der Hamas und weiterer islamistischer Terrororganisationen auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem etwa 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Seither sind nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 60.000 Menschen getötet worden. (dpa/dga)