Ist eures auf der Liste?
Das sind Deutschlands unsicherste Passwörter!

Deutsche Passwörter bieten leichte Beute!
Euer Passwort ist der Wächter eurer Daten. Aber viele Deutsche öffnen Hackern Tür und Tor. Steht euer Passwort auf der Liste der 20 unsichersten? Dann ist es Zeit, es zu ändern!
Passwörter: Die Schwachstelle in der Datensicherheit
Eine Studie zeigt, dass Deutsche es Cyberkriminellen oft zu einfach machen. Ob Online-Shops, Social Media, Streamingdienste oder E-Mail-Konten – für jeden Online-Dienst benötigt ihr ein Passwort zum Schutz eures Kontos. Denn hinterlegt sind wichtige Informationen wie eure Adresse, Telefonnummer und insbesondere Zahlungsdaten. Genau diese sensiblen Daten sind das Ziel der Hacker.
Lese-Tipp: Phishing Betrug! So könnt ihr euch schützen und im Ernstfall reagieren
Die 20 unsichersten Passwörter Deutschlands
Eine jährliche Studie von NordPass in Zusammenarbeit mit NordStellar zeigt deutlich: Die Gewohnheiten rund um Passwörter sind verbesserungswürdig.
123456
123456789
12345678
1234567
password
1234567890
123123
111111
abc123
000000
dragon
iloveyou
password1
monkey
1g2w3e4r
target123
zag12wsx
gwerty123
gwerty
tinkle
Ist euer Passwort in der Liste zu finden, solltet ihr keine Zeit verlieren und es sofort ändern. Laut NordPass können 78 Prozent der global beliebtesten Passwörter in weniger als einer Sekunde geknackt werden. Im Vorjahr waren es noch 70 Prozent – ein klarer Rückschritt in Sachen Passwortsicherheit.
Passwortsicherheit im Berufsleben
Nicht nur im privaten Bereich werden einfache Passwörter verwendet. Auch beruflich greifen viele auf leicht zu merkende, aber unsichere Passwörter zurück. Laut der NordPass-Studie sind 40 Prozent der am häufigsten verwendeten Passwörter für private und berufliche Konten identisch. Es zeigt sich, dass Standardpasswörter wie „newmember”, „admin”, „newuser” und „welcome” oft für geschäftliche Konten genutzt werden. Es scheint, als ob die Passwörter nach der Einrichtung nicht mehr geändert werden.
Es ist wichtig, komplexe Passwörter zu verwenden, diese regelmäßig zu ändern und für jeden Online-Dienst ein einzigartiges Passwort zu verwenden. Zudem kann die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und Passwortmanagern die Sicherheit erheblich erhöhen. (gsc)