Lieferung startet im AugustVanMoof S6: E-Bike-Pionier meldet sich mit neuem Modell zurück

Das neue VanMoof S6: Cleanes Design trifft smarte Technik.
Das neue VanMoof S6: Cleanes Design trifft smarte Technik.
VanMoof

Ab sofort könnt ihr die neueste VanMoof-Generation für 150 Euro reservieren.
Der E-Bike-Hersteller VanMoof kehrt nach seiner Insolvenz im Sommer 2023 mit neuen High-Tech-Modellen auf den Markt zurück. Nachdem das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten war – und der Verkauf sowie die Reparaturdienste eingestellt wurden – hat ein neuer Besitzer die Geschäfte übernommen. Nun sind die brandneuen E-Bikes der S6 Serie über den Onlineshop reservierbar. Der Preis liegt bei 3.298 Euro – kein Schnäppchen, aber eben der Preis für ein echtes Design-Statement mit Technik auf Top-Niveau, verspricht VanMoof. Wir haben uns die neuen E-Bikes genauer angesehen.

Leiser Boost, große Wirkung: Das verspricht die neue S6-Serie

Was VanMoof jetzt mit der neuen S6 Series liefert, klingt wie das E-Bike-Upgrade, auf das wir alle gewartet haben. Cleaner, smarter, leiser – und laut Hersteller das Ergebnis aus über elf Jahren Weiterentwicklung. VanMoof selbst spricht vom „ultimativen E-Bike“. Entwickelt wurde die neue S6-Serie* gemeinsam mit McLaren Applied – und genau das spiegeln auch die technischen Daten wider: Der Boost-Button soll noch schneller reagieren, der neue Motor liefert ein Drehmoment von 68 Newtonmetern – ein Wert, der sonst eher bei kraftvolleren E-Bikes der Trekking- oder SUV-Klasse zu finden ist. Damit verspricht das VanMoof S6 spürbar mehr Schub beim Anfahren, etwa an Ampeln oder an Steigungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 25 km/h, unterstützt wird in vier Stufen. Die Reichweite gibt der Hersteller mit 60 bis 150 Kilometern an – je nach Fahrstil und Gelände.

  • Reichweite: bis zu 150 Kilometer Reichweite

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 25 km/h

  • Antriebssystem: vier Unterstützungsstufen

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Schöner fahren mit Stil

Electric Blue, Pearl Mint oder Drift Black – VanMoof bringt drei neue, lichtreflektierende Farben, die sich laut Marke dynamisch ans Umgebungslicht anpassen. Auch beim Design bleibt es minimalistisch und durchdacht.

Zur Auswahl stehen zwei Rahmenversionen:

  • Das klassische S6 mit geradem Rahmen für Fahrer von 165 bis 210 Zentimetern Körpergröße (Reifen: 27,5 Zoll).

  • Die S6 Open-Variante für alle, die etwas kompakter unterwegs sein wollen – mit tieferem Einstieg, wendigerem Fahrgefühl und 24-Zoll-Reifen (empfohlen für 150 bis 200 Zentimeter Körpergröße).

Beide Versionen kommen mit Schutzblechen, Ständer, SlimLink-Handyhalterung von Peak Design, Werkzeug-Set und Ladegerät. Eine Pumpe ist nicht dabei.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So fährt es sich laut ersten Eindrücken

Erste Stimmen aus der Presse klingen begeistert:

  • „Der Motor schnurrt fast nicht hörbar, die Schaltung flutscht endlich kaum spürbar, der neue gefederte Sattel macht das dahingleitende Fahrgefühl komplett.“ – Computer Bild

  • „Schaltet problemlos leise und sauber selbstständig“. – T3n

Klingt nach komfortablem Pendeln durch die City – ohne Ruckeln, ohne Krach.

Für wen sich der Preis lohnt – und für wen eher nicht

Der Preis von knapp 3.300 Euro ist hoch – aber VanMoof positioniert sich seit jeher im Premium-Segment. Drei Jahre Garantie und das wartungsarme Design bieten dafür laut Marke echten Langzeitwert. Wer auf Design, Technik und Fahrkomfort Wert legt, wird hier wahrscheinlich glücklich.

Übrigens: Schon seit April dieses Jahres könnt ihr die Vorgängermodelle VanMoof S5 und VanMoof A5 über den Onlineshop des E-Bike-Pioniers bestellen.

Verlorenes Vertrauen nach der Pleite – gelingt VanMoof das Comeback?

Nach der Insolvenz im Juli 2023 bleibt für viele Kundinnen und Kunden die zentrale Frage, ob VanMoof mit dem Neustart verlorenes Vertrauen zurückgewinnen kann. Damals stellte das Unternehmen den Verkauf und Service vollständig ein – wer kurz vor dem Insolvenzverfahren noch ein E-Bike bestellt hatte, ging unter Umständen leer aus. Auch die eigenen Stores in Städten wie Berlin, Amsterdam oder Paris wurden geschlossen. Mit einem neuen Eigentümer und frischem Kapital will VanMoof nun den Neuanfang schaffen. Ob dieser gelingt und wie zuverlässig der Service künftig aufgestellt ist, bleibt abzuwarten – gerade bei einem Preis von über 3.000 Euro dürfte Vertrauen eine entscheidende Rolle spielen.

Günstigere E-Bike-Alternative mit soliden Werten

Wem das zu viel ist: Bei Amazon gilt derzeit das Touroll U1 als Liebling unter den E-Bike-Kunden. Mit 4,4 von fünf Sternen bei über 110 Bewertungen eine durchaus solide Wahl für Einsteiger – oder alle mit kleinerem Budget. Es kostet rund 550 Euro und bietet:

  • Reichweite über 65 Kilometer

  • Abnehmbarer Akku (36 V, 13 Ah)

  • 250-Watt-Motor, 21 Gänge

  • CST Off-Road-Reifen in 26 oder 29 Zoll

VanMoof setzt weiter auf Design – doch es gibt starke Alternativen

VanMoof liefert mit der S6-Serie ein smartes, optisch starkes Premium-E-Bike mit vielen durchdachten Details und technischem Feinschliff. Wer bereit ist, zu investieren, bekommt laut Hersteller ein echtes Statement-Bike mit Innovations-Gen. Wer eher auf Funktion und Budget achtet, findet mit dem Touroll-Modell eine überzeugende Alternative.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.