Fehler beim Wäschewaschen!Sieben Dinge, die ihr niemals kalt waschen solltet

Beim Wäschewaschen sollte man diese fünf Fehler vermeiden!
Beim Wäschewaschen sollte man diese sieben Fehler vermeiden! (Symbolbild)
Krakenimages.com - stock.adobe.com

Wäsche waschen will gelernt sein!
Bei vielen Waschmaschinen gibt es spezielle Programme, bei denen die Kleidung besonders schnell, schonend oder kalt gewaschen wird. Doch gerade bei Letzterem gibt es einige Punkte, die ihr beachten solltet.

Diese Fehler sollte man beim Wäschewaschen vermeiden

Wer kalt wäscht, will in der Regel seine Kleidung schonen, Energie und Geld sparen und der Waschmaschine etwas Gutes tun. Doch das ist nicht immer eine gute Idee: Zum einen sollte dringend das Pflegeetikett beachtet werden, zum anderen gibt es aber auch Dinge, die ihr generell nicht mit allzu kaltem Wasser waschen solltet.

Lese-Tipp: Mit dieser Kleidung ruiniert ihr eure Waschmaschine

Video-Tipp: Waschmaschinen-Tricks im Check – welcher hält, was er verspricht?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

1. Geschirrtücher, Backhandschuhe und Topflappen bei 60 Grad waschen

Alles, was regelmäßig mit Nahrungsmitteln in Berührung kommt, sollte immer mal wieder gewaschen werden – und zwar bei mindestens 60 Grad, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung. „Stark mit Mikroorganismen belastete Textilien sollten mit bleichmittelhaltigem Waschmittel bei 60 °C im Vollwaschgang gewaschen werden.“ Dazu zählen zum Beispiel Geschirrtücher, Backhandschuhe und Topflappen. Denn Essen und Essensreste sind ein guter Nährboden für Keime. Vor allem Bakterien von rohem Fleisch oder Fisch können ansonsten schnell gesundheitsgefährdend werden.

Lese-Tipp: Umweltfreundlich Wäsche waschen: Gut für die Kleidung und den Planeten

2. Textilien, die bestimmte Flecken haben, müssen heiß gewaschen werden

Auch Kleidung mit Fett-, Öl- oder Wachsflecken wird oft erst bei höheren Temperaturen richtig sauber. Dabei sollte man sich jedoch unbedingt an die Hinweise des Pflegeetiketts halten. Bei empfindlichen Stoffen können zusätzlich Hilfsmittel wie Backpulver zum Einsatz kommen.

Lese-Tipp: Schluss mit Rätseln! Das bedeuten die Waschsymbole auf eurer Kleidung

Video-Tipp: Wofür stehen die Waschsymbole in unserer Kleidung?

3. Verschmutzte Kleidung braucht besondere Pflege beim Waschen

Das gilt auch bei besonders dreckiger Kleidung. Wer zum Beispiel als Handwerker arbeitet oder aus anderen Gründen sehr dreckige Kleidung hat, sollte ebenfalls nicht bei den Temperaturen sparen. Nur so wird die Wäsche wieder richtig sauber. Und auch wenn Sportkleidung äußerlich nicht immer schmutzig aussieht, verstecken sich gerade in diesen Textilien oft besonders hartnäckige Keime und Bakterien. Zusätzlich könnt ihr auf desinfizierendes Waschmittel oder Hygienespüler setzen.

4. Bettwäsche und Handtücher bei 60 Grad waschen – doch es gibt eine Ausnahme

Bettwäsche und Handtücher sollten ebenfalls bei 60 Grad gewaschen werden, damit die Bakterien abgetötet werden. „Die desinfizierende Wirkung einer 90 °C-Wäsche oder der Zusatz von Desinfektionsmitteln ist nur bei akuten übertragbaren Krankheiten sinnvoll oder wenn im Haushalt Menschen leben, deren Immunsystem geschwächt ist“, erklärt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Auch bei Allergien sollte man dann besser Handtücher und Bettwäsche bei 90 Grad waschen.

5. Babykleidung braucht beim Wäschewaschen besonders viel Liebe

Da Babyhaut besonders dünn und somit empfindlich ist, sollte die Kleidung nach dem Waschen auch wirklich keimfrei sein. Darum gilt auch hier die 60-Grad-Regel. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ebenfalls – solange das Pflegeetikett es zulässt – auf 90 Grad gehen. Wichtig: Die Babykleidung sollte schon vor dem ersten Tragen gewaschen werden!

6. Diese Wasch-Tipps sollte man Stoffwindeln beachten

Wer sein Kind mit Stoffwindeln wickelt, sollte ebenfalls auf hohe Temperaturen beim Waschen setzen. Je nach Farbe können die Windeln bei 70 oder 100 Grad gewaschen werden. Dabei sollten die Windeln nicht nur bei hohen Temperaturen, sondern auch zeitnah nach dem Tragen gewaschen werden.

Lese-Tipp: So wickeln Sie Stoffwindeln richtig

Stoffwindeln in einem Korb
Bei Stoffwindeln sollte man beim Wäschewaschen besonders gründlich sein (Symbolbild).
ist

7. Waschmaschine säubern und pflegen

Doch nicht nur beim Wäschewaschen selbst sollte man ab und an auf hohe Temperaturen setzen. Auch bei der Pflege und Reinigung der Waschmaschine sind höhere Temperaturen wichtig, ansonsten kann es schnell passieren, dass nicht nur die Waschmaschine, sondern auch die gewaschene Kleidung stinkt.

Lese-Tipp: Wäsche stinkt nach dem Waschen? Das hilft!

„Wird eine Waschmaschine länger nicht benutzt, können sich im Restwasser Bakterien ansammeln und die Waschmaschine kontaminieren. Eine 60 °C-Wäsche reicht meistens aus, um diese Keimbesiedelung zu beseitigen“, so das Bundesinstitut für Risikobewertung. (jow)

Verwendete Quellen: Bundesinstitut für Risikobewertung, 20min, Utopia