Anna Maria Ullrich fällt es schwer, über den Tag zu sprechen, an dem alles passiert ist ...
"Ich hab zwischendurch meinem Mann geschrieben per WhatsApp aufm Computer dann und hab auch gesagt, dass es irgendwie mit der schlimmste Tag in meinem Leben, ich weiß gar nicht was passiert gerade und trotzdem hab ich weitergemacht, weil ich glaube, ich hatte so eine Angst um mein Geld in dem Moment."
Es ist Freitagnachmittag, als Annas Handy klingelt. Am Telefon ein angeblicher Mitarbeiter von Paypal:
"Die haben mich gefragt, ob ich gerade eine Transaktion in Höhe von 500 Euro über PayPal autorisiert habe, das habe ich verneint und dann meinten sie, okay, wenn ich das nicht war, dann wurde mein PayPal Konto gehackt."
Anna Maria Ullrich ist geschockt - so sehr, dass sie keinen Verdacht schöpft, dass es sich bei dem angeblichen Paypal-Mitarbeiter um einen Betrüger handeln könnte. Doch das tut es. Und der weiß Anna Marias Angst zu nutzen. Zeigt Horror-Szenarien auf, was die vermeintliche Hacker jetzt alles mit ihrem Konto anstellen können:
"Die haben jetzt Zugriff auf ihr gesamtes Handy, auf alle Konten, die dort drauf sind und mit denen sie in ihr Online-Banking reinkommen, das haben sie immer wiederholt."
Um ihr Geld vor den angeblichen Hackern zu schützen, soll sie nicht nur über PayPal, sondern auch über ihr Trade Republic Konto hohe Summen auf ein angeblich sicheres Konto überweisen.
"Ich war anscheinend so in dieser Welt gefangen plötzlich und nicht mehr in der realen Welt, dass ich da wie im Film alles mitgemacht habe und im Nachhinein wirkte da überhaupt nicht viel glaubwürdig."
In Panik überweist Anna-Maria Ullrich innerhalb einer Stunde mit mehreren Überweisungen insgesamt 23.000 Euro auf ein Konto in Portugal - was ihr erst später klar wird.
Dass sie den Betrügern so einfach in die Falle getappt ist, kann sie selbst nicht fassen.
Auf unsere Anfrage möchte sich Trade Republic nicht dazu äußern, warum man die Überweisungen auf ein ausländisches Konto einfach hat durchgehen lassen. Auch nicht, ob das Betrügerkonto schon bekannt war. Nur so viel teilt man uns mit:
"Frau Ullrich wurden bei den Transaktionen (...) zusätzliche, gezielte Sicherheitsfragen gestellt. Sie musste vor jeder einzelnen Überweisung aktiv bestätigen, dass sie:
den Betrag an den angegebenen Empfänger überweisen möchte,
alle Transaktionsdetails sorgfältig geprüft hat und
die Überweisung ohne jeglichen Druck von Dritten ausführt."
Betrüger spielen mit unserer Angst, doch wir können uns schützen.
Anna Maria Ullrich schämt sich, dass sie zum Opfer wurde - aber sie ist stark und teilt ihre Geschichte offen, um andere zu warnen. Damit die Betrüger beim nächsten Mal eben NICHT mit ihrer Masche durchkommen.