Schon wieder Shein!Öko-Test-Note sechs! Fast alle Kindertattoos fallen durch

Kinder lieben sie - doch in fast allen Klebetattoos, die die Zeitschrift «Öko-Test» untersucht hat, stecken bedenkliche Inhaltsstoffe.
Welches Kind ist kein Fan von bunten Klebetattoos?
Karolin Krämer/dpa-tmn

Bunte Bildchen, die nicht wehtun und Spaß machen!
Oder? Abziehtattoos sind bei Kindern der absolute Hit. Was Öko-Test jetzt herausgefunden hat, allerdings nicht so sehr: In 13 von 15 stecken bedenkliche Stoffe – sogar solche, die Krebs erregen können.

Krebserregendes Benzol auf Kinderhaut

Miese Bilanz: Von den 15 getesteten abwaschbaren Kindertattoos sind 13 „ungenügend“. Dass bei einigen Produkten die Inhaltsstoffangaben nur unvollständig sind, die Verbrauchertransparenz also zu wünschen übrig lässt, ist da noch das kleinste Problem.

Krebsverdächtige Substanzen, hautreizende Schwermetalle, Stoffe mit Allergie-Potenzial: Die Liste ist lang. Angeführt wird sie von den Kinder Cartoon Tattoo Aufkleber Armbanduhr, 10 Bögen von Shein. Hier wies das Labor Benzol nach, das als krebserregend eingestuft wird. Es ist in Kosmetikprodukten generell verboten, auch der Grenzwert für Spielzeug wird gerissen.

Lese-Tipp: Welche Lebensmittel nachweislich das Krebsrisiko erhöhen

Auch andere Online-Riesen „ungenügend“

Interessant: Schon als Öko-Test Shein über die Prüfung des Produkts informierte, kam die Antwort, man habe die Tattoos in der EU aus dem Verkauf genommen – dabei kannte die Handelsplattform die Laborergebnisse noch gar nicht. Eine eigene Prüfung habe ergeben, dass „ein Inhaltsstoff nicht den strengen Vorgaben für Kosmetikprodukte entspricht“.

Auch Klebetattoos, die Öko-Test bei Temu (30 Sheets Rainbow Unicorn Instant Tattoo) und Amazon (Habett Tattoo Kinder 60 Temporäre Kindertattoos, 60 Bögen) einkaufte, enthielten einen bedenklichen Inhaltsstoff: Naphtalin, das als vermutlich krebserregend gilt.

Lese-Tipp: Temu, Shein und Co: Wie sicher sind die Produkte?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nur diese Tattoos empfiehlt Öko-Test langfristig

Nur zwei Tattoo-Produkte bestanden den Test, das dafür direkt mit „sehr gut“. Es gibt allerdings einen Haken: Einer der Hersteller kündigte an, dass man inzwischen die Produktion von Taiwan auf Deutschland verlegt hätte und in diesem Zuge auf eine andere Zusammensetzung der Inhaltsstoffe umgestiegen sei – und zwar ausgerechnet auf eine, die bei anderen Klebebildchen in diesem Test mit „ungenügend“ bewertet wurde.

So bleibt letztendlich nur noch ein Produkt übrig, den Öko-Test vollumfänglich empfehlen kann: Die Namaki Abziehtattoos, Weltall, 2 Bögen für rund 5,95 Euro.

Alle Ergebnisse findet ihr wie immer kostenpflichtig auf ökotest.de. (rka)