Schon ab nächstem Jahr!

Zigarette am Strand? DIESES Nachbarland macht damit jetzt Schluss

Smoke on the beach Arcachon south-western France: a man extinguishes his cigarette butt on the beach by burying it in the sand Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde 33 Arcachon Europe Western Europe France PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xPerrogonxF/Andia.frx 369556
Rauchen am Strand? Das ist in Frankreich bald verboten.
www.imago-images.de, imago images/Andia, Perrogon F/Andia.fr via www.imago-images.de

Schluss mit Qualmen!
Sommer, Strand und Meer. Auf die Decke legen, Augen schließen und erstmal eine Zigarette anzünden. Für viele Raucher ist das normal. Doch damit will die französische Regierung jetzt Schluss machen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Rauchverbot gilt auch für Urlauber

In Frankreich soll das Rauchen an Stränden, in Parks und Wäldern sowie vor Schulen verboten werden. Außerdem steigt der Preis für eine Schachtel Zigaretten von rund elf Euro bis 2027 auf 13 Euro. Fast jeder vierte Franzose ist von dem Verbot betroffen. Denn so viele Menschen greifen in unserem Nachbarland fast täglich zur Zigarette. Und: Das Rauchverbot gilt auch für Urlauber.

Lese-Tipp: E-Zigaretten: So gefährlich sind sie wirklich

Einweg-E-Zigaretten sollen komplett verboten werden

Ganz abgeschafft werden sollen E-Zigaretten. Sie seien „eine Katastrophe für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt“, sagte Frankreichs Gesundheitsminister Aurélien Rousseau. Denn: Die E-Zigaretten verführen mit ihren fruchtig-süßen Aromen und bunten Designs besonders junge Menschen zum Nikotin-Konsum.

Lese-Tipp: Endlich mit dem Rauchen aufhören; das passiert mit dem Körper Schritt für Schritt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

200 Todesfälle täglich in Frankreich durchs Rauchen

Rund 200 Todesfälle seien in Frankreich dem Tabakkonsum zuzuschreiben – täglich! „Wenn in einigen Jahren die schlimme Zahl von 200 Toten täglich in Folge des Tabakkonsums um 10, 20 oder 50 gesunken ist, dann wissen wir, dass es eine gute Entscheidung war“, sagt Gesundheitsminister Aurélien Rousseau.

Lese-Tipp: Debatte um Einweg-Vapes: Mediziner sprechen von hoher Gesundheitsgefahr