Tipp für extra zartes FleischDiese Geheimzutat macht Gulasch butterzart

Ein deftiger Gulaschtopf gehört für viele zu den absoluten Lieblingsgerichten – wenn er denn gut gemacht ist!
Denn wenn das Fleisch im Gulasch zäh wird, schmeckt der Suppen- und Eintopfklassiker schnell nach alter Schuhsohle. Im Video zeigen wir euch, was ihr beachten solltet, damit das Fleisch butterweich und garantiert nicht trocken wird. Unten im Text verraten wir außerdem, wie das Fleisch selbst beim erneuten Aufwärmen noch wunderbar zart bleibt.

Rezept für saftiges, butterweiches Gulasch

Zutaten

So gelingt ein butterweiches Gulasch

  1. Die Fleischwürfel mit Küchenkrepp gut trocken tupfen. Etwas Butterschmalz in den Topf geben und die erste Portion Fleisch darin bei sehr starker Hitze rundherum kräftig braun anbraten. Das Fleisch in kleinen Mengen anbraten, damit nicht zu viel Saft austritt.

  2. Die Speckwürfel in dem gleichen Topf knusprig ausbraten und herausnehmen.

  3. Die Zwiebeln abziehen und grob würfeln. Das restliche Butterschmalz im Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten.

  4. Wenn die Zwiebeln hellbraun sind, die Speck- und Fleischwürfel mit in den Topf geben und alles mit Salz, Pfeffer und dem Tomatenmark würzen. Nochmals zwei bis drei Minuten unter Wenden braten. Paprikapulver darüber stäuben.

  5. Rotwein und Rinderfond dazu geben.

  6. Kräuter zum Bouquet garni binden.

  7. Das Gulasch aufkochen lassen und im geschlossenen Topf etwa anderthalb bis zwei Stunden bei mittlerer Hitze schmoren.

  8. Mit Salzkartoffeln servieren.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Geheim-Tipp: So bleibt das Gulasch auch nach dem Aufwärmen zart

Von so einem deftigen Gulaschtopf kann man gut und gerne zwei bis drei Tage essen. Damit das Gericht auch noch beim zweiten Aufwärmen schmeckt, gibt es einen einfachen Tipp: Übergießt das Fleisch vorher mit einem großzügigen Schuss Cognac und gart es dann für zehn Minuten! So bleibt das Fleisch wunderbar zart und saftig.

Sollten Kinder oder Schwangere mit essen, ersetzt ihr den Alkohol natürlich besser durch Traubensaft.