Deutschland im Wintermodus
Schneeschauer legen Pause ein, aber Glättegefahr landesweit
30 weitere Videos
von Karim Belbachir und Carlo Pfaff
Wintertief Gero zieht jetzt weiter. Eine kurze Verschnaufpause, bevor im Laufe der Woche weitere Schneeschauer folgen. Die kalten Temperaturen sorgen außerdem für landesweite Glättegefahr.
Im Video: So bringt uns die Polarluft den Winter
Schneenachschub und Glättegefahr
Das Wetter schaltet kurzzeitig einen Gang runter. Die Wetterberuhigung bringt uns sogar ein paar Sonnenstrahlen. Die werden tun richtig gut, denn allzu viel hatten wir im Januar nicht davon. Das bedeutet aber nicht, dass es auch wärmer wird, denn die Temperaturen bleiben winterlich kalt bei knapp mehr als 0 Grad. Außerdem bekommt die Küste weiterhin kräftige Schauer und Graupelgewitter ab. Später kommen auch im Süden Schneeflocken vom Himmel. Das betrifft vor allem die Grenzregionen zu Österreich und der Schweiz.
Das ist aber noch nicht alles. Im Süden gibt es dann nämlich schon in der Nacht zu Mittwoch Schneenachschub. So fallen in Baden-Württemberg, Bayern und auch im Erzgebirge wieder Schneeflocken. Viel Schnee wird es allerdings nicht sein, der Schlitten muss also nicht aus dem Keller geholt werden. Auch wenn es in den übrigen Landesteilen meist trocken bleibt, „besteht verbreitet Frost und Glättegefahr durch Raureif und überfrierende Nässe“, wie RTL-Wetterexperte Martin Pscherer erklärt. Beim Auto- oder Fahrradfahren in diesem Winterwetter ist dann besondere Vorsicht geboten.
Dauerfrost im Bergland
In der Wetterküche wird am Mittwoch auf kleiner Flamme gekocht. Allerdings fällt vom Schwarzwald über Bayern bis ins Erzgebirge weiter Schnee. Um das Schneeschippen wird man dort nicht herum kommen. Pscherer erwähnt auch die kalten Temperaturen: „Im Bergland herrscht Dauerfrost, aber auch sonst schaffen es die Temperaturen nur auf maximal 4 Grad.“
Mehr Schnee bekommt ab Donnerstag auch wieder die Nordwesthälfte Deutschlands ab, wo die Flocken sogar bis ins Flachland fallen können. Die Temperaturen gehen erneut runter und fallen teilweise sogar in den Minusbereich. Freundlicher sieht es dafür im Süden und Osten aus. Die Zeit zum Durchatmen währt allerdings nur kurz, denn neue Schneeschauer sind auf dem Weg und die Temperaturen bleiben niedrig, begleitet von Frost in den Nächten. Teilweise liegen die Werte unter -10 Grad. Eis von der Windschutzscheibe zu kratzen, wird also wieder ein Thema.
Lese-Tipp: Deutschland im Eis-Chaos! Was sind jetzt meine Rechte und Pflichten?
Empfehlungen unserer Partner
Schneeschauer mit Lichtblicken
Auch der Freitag bringt mehr im Nordwesten, außerdem fallen im Südosten ein paar Flocken. Lichtblicke gibt es aber auch, denn zwischendurch zeigt sich mal die Sonne. Wer aber auf mehr Sonnenschein hofft, wird am Samstag enttäuscht werden, denn auch der Wochenendbeginn bleibt ähnlich. Die Schneeschauer könnten am Sonntag sogar noch mehr werden, doch sind die Vorhersagen noch zu unsicher, um es genau sagen zu können.
Lese-Tipp: Von O bis O - gibt es eine Pflicht und was ist mit Ganzjahresreifen?
Winter auf einen Blick
- Kurze Wetterberuhigung, aber Schneeschauer im Norden und Süden
- Raureif und gefrierende Nässe bringen Glättegefahr landesweit
- Dauerfrost im Bergland
- Neue Schneeglätte ab Donnerstag
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(kfb, apf)