Wieso sind Hydroxy-Säuren in Kosmetikprodukten enthalten?
Sie haben großporige Haut und einen fahlen Teint oder neigen zu unreiner Haut? Dann können Hydroxy-Säuren durch eine regelmäßige Anwendung für einen strahlenden AHA-Effekt sorgen. Wir verraten, in welchen Produkten die Hydroxy-Säuren vorkommen und wie diese Ihr Hautbild verbessern.
Mithilfe bestimmter Peelings lassen sich auch Mitesser entfernen und sogar kleine Fältchen.
Was genau sind eigentlich Hydroxy-Säuren?
Die speziellen Säuren sind in unterschiedlichen Kosmetikprodukten besser als Fruchtsäure bekannt. Dabei wird zwischen Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA) und Beta-Hydroxy-Säuren (BHA) unterschieden.
Die Alpha-Hydroxy-Säuren sind kurzkettige Carbonsäuren und in vielen Früchten und Pflanzen, die Zucker produzieren, enthalten. Zu den Fruchtsäuren zählen zum Beispiel Zitrus-, Apfel-, Ananas-, Kiwisäuren. Milch- und Glycolsäuren gehören aber ebenfalls zu dieser Gruppe.
Typische Beta-Hydroxy-Säuren sind die Salicysäure und die Hydroxybuttersäure.
Auch wenn Hydroxy-Säuren in der Natur vorkommen, werden sie für die Kosmetikindustrie zu 99 Prozent synthetisch hergestellt.
So wirken die Hydroxy Säuren
In den meisten Fruchtsäurepeelings werden die Alpha-Hydroxy-Säuren mit mechanischen Schleifpartikeln kombiniert wie Mandelkleie oder Zuckerkristallen, am häufigsten aber mit Mikroplastik, um noch bessere Ergebnisse für ein frisches, rosiges Hautbild zu erzielen. Peelings mit fünf bis zehn Prozent Hydroxy-Säuren-Dosierung sorgen für eine glatte Hautoberfläche und können sogar die Kollagenproduktion anregen.
Wann sollte ich ein Hydroxy- Säuren-Peeling anwenden?
Alle 28 Tage erneuert sich unsere Haut, das bedeutet, nach diesem Zeitraum hat ein Hautschüppchen alle sieben Hautschichten durchwandert und setzt sich als totes Hautgewebe auf der obersten Hautschicht ab. Um diese überschüssigen Hautschüppchen zu entfernen und das Hautbild erstrahlen zu lassen, sollten Sie Ihr Gesicht, den Hals und das Dekolleté zweimal wöchentlich einem Peeling unterziehen. Wichtig ist bei der Anwendung der Hydroxy-Säuren-Peelings, die Augen- und Mundpartie auszusparen und danach eine Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor aufzutragen, um die empfindliche Haut vor UVA- und UVB-Strahlung zu schützen.
Fruchtsäure-Peelings eignen sich generell für jeden Hauttyp, jedoch sollten sie bei sensibler Haut einen übermäßigen Gebrauch vermeiden. Für unreine Haut eignet sich aufgrund der ein- bis zweiprozentigen Salicysäure-Konzentration besonders ein Beta-Hydroxy-Säuren-Peeling, da dieses entzündungshemmend und antibakteriell wirkt.
Achtung: Verwenden Sie kein BHA-Peeling, wenn Sie gegen Aspirin allergisch reagieren. Denn wie schon beschrieben, ist der entscheidende Wirkstoff darin die Salicysäure.
Wenn Sie an weiteren Beiträgen rund um die Themen Haut- und Haarpflege, Make-up Looks, Frisuren und Nageldesign interessiert sind, klicken Sie sich doch durch unsere Videoplaylist oder stöbern Sie in der Kategorie 'Beauty'!