Neue Funktion gegen Falschmeldungen
Whatsapp: Der Messenger checkt jetzt Fakten für Sie

Über den Messenger Whatsapp verbreiten sich Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rasend schnell und es ist schon nach kurzer Zeit nicht mehr zurückzuverfolgen, von wem eine Nachricht überhaupt stammt. Das ist den Machern der App bewusst und daher haben sie jetzt eine neue Funktion installiert: Den Faktenchecker. Wir erklären, wie Sie ihn nutzen können.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus finden Sie jederzeit in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Was ist der Faktenchecker?
Eine Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits zu einem neuen Informationsservice geführt: Interessierte können so direkt aktuelle und verifizierte Meldungen zum Coronavirus beziehen, ohne die Unsicherheit um den Wahrheitsgehalt aus Kettenmails besorgt zu sein.
Jetzt hat Whatsapp einen Chatbot entwickelt, dem Nutzer direkt Fragen stellen können und der dann aus einem Portfolio an gesicherten Quellen die passende Antwort heraussucht. Das können auch einzelne Begriffe, wie "Bill Gates" sein. Einziger Nachteil bisher: Die meisten Quellen sind auf Englisch, nur einige ausgewählte Datensätze sind auf Deutsch im System.
Wie kann ich die neue Funktion installieren?
Um den Chatbot zu nutzen, müssen Sie in Whatsapp zunächst "Hi" an die Nummer +1 (727) 291-2606 schicken. Gegebenenfalls müssen Sie die Nummer dafür zunächst in Ihrem Smartphone einspeichern. Der Chatbot wird Ihnen mit weiteren Instruktionen antworten.
Danach können Sie wie oben beschrieben Fragen stellen, zu denen Sie dann gesicherte Antworten bekommen.
So erkennt man Falschmeldungen
Ganz wichtig bleibt: Wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass eine Nachricht oder Meldung, die Sie erhalten haben stimmt, verbreiten Sie diese nicht weiter. Auch Nachrichten, die vermeintlich authentisch aussehen, müssen das nicht sein.
Wie man ganz leicht überprüfen kann, ob eine Nachricht der Wahrheit entspricht, erklären wir hier.