Wir machen den Test mit versteckter Kamera
Wertstoffhof war gestern – Elektroschrott jetzt ganz einfach im Supermarkt entsorgen?
Ob Rasierer, Föhn oder Wasserkocher – ausgediente Elektrogeräte können seit Juli 2022 auch im Supermarkt abgegeben werden. Soweit die Theorie. Doch ist das auch in der Praxis schon in Hessens Supermärkten angekommen? Wir haben in Frankfurts Lebensmittelmärkten mit versteckter Kamera getestet, mehr dazu im Video.

Supermarkt-Entsorgung: ja? Nein? Vielleicht?
Vorbei die Zeit, als sich der Elektromüll noch im Keller gestapelt hat. Seit Neustem kann das alles ohne Umweg beim Wocheneinkauf im Supermarkt entsorgt werden. Wir haben im RTL-Test drei Geschäfte auf die Probe gestellt. Gleich im ersten Geschäft will man jedoch von einer neuen Regelung nichts gehört haben. In den beiden anderen Geschäften läuft die Müllentsorgung erstaunlicherweise besser: „Ja seit dem 01.07. müssen wir Geräte bis 25 Centimeter annehmen. Auch wenn sie nicht hier gekauft sind.“, versichert uns ein Mitarbeiter. Zwei von drei Geräten konnten problemlos zurückgegeben werden.
Lese-Tipp: So lassen sich Elektrogeräte lange nutzen

Müll gleich Müll?
Die Gesetzesänderung scheint demnach auch so langsam in den Supermärkten anzukommen. Beim Zurückgeben von Elektromüll sollte dennoch einiges beachtet werden. Die Supermärkte müssen eine Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern haben und selbst Elektrogeräte anbieten. Geräte mit einer Kantenlänge unter 25 Centimeter können dann ohne den Kauf eins neuen Produkts abgegeben werden. Größere nur bei einem vergleichbaren Neukauf. Nicht nur eine Entlastung für den Verbraucher, sondern auch noch gut für die Umwelt, wenn das alte Bügeleisen dann doch nicht in die Haushaltsmülltonne wandert. (ebe/naw)