Einfach erklärt mit BildernWasserfallzopf: Anleitung für die romantische Flechtfrisur
Flechtfrisuren sind eine wahre Allzweckwaffe unter den Haarstylingoptionen: Sie passen zu jedem Typ und zu jedem Anlass – und sind dabei immer ein absoluter Hingucker. Die einzigen Voraussetzungen sind eine gewisse Haarlänge und das Know-How zum Flechten der Frisur. Doch keine Sorge: Letzteres bekommen Sie genau hier mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen wunderschönen Wasserfallzopf.
Im Video oben zeigen wir Ihnen den Fake Waterfall Braid: eine noch einfachere Zwirbelfrisur, die dem Wasserfallzopf sehr ähnelt.
Wasserfallzopf flechten: So gelingt es auch Ihnen
Neben dem klassischen Bauernzopf ist der Wasserfallzopf eine der beliebtesten Flechtfrisuren. Die Frisur heißt so, weil einige Strähnen hinterher locker aus dem Flechtzopf fallen und beim Runterhängen einen fließenden Eindruck machen – wie ein Wasserfall eben! Ob im Alltag oder für einen besonderen Anlass: Die Frisur ist immer passend, nie „zu viel“ oder „zu wenig“. Wir zeigen mit detaillierten Bildern, wie man sie in wenigen Schritten selber stylt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wasserfallzopf

Am besten funktioniert diese Frisur mit langen Haaren, mit etwas Übung gelingt sie aber auch mit mittellangen Haaren.
Bild 1: Man beginnt damit, die Haare seitlich zu scheiteln. Auf der größer abgeteilten Seite – in diesem Fall die linke – wird mit dem Flechten begonnen.
Dort greifen wir zunächst vorne den Pony und teilen drei Haarsträhnen ab. Achten Sie möglichst darauf, dass die Strähnen nicht zu dünn ausfallen. Dann geht es mit zwei Bewegungsabläufen weiter, die sich immer weiter wiederholen: Die vorderste Strähne 1 über Strähne 2 (Deckhaar-Strähne) legen. Strähne 2 dann "fallen lassen". Eine neue Strähne vom Deckhaar (Strähne 3) nehmen und über Strähne 1 legen.
Bild 2: Nun wieder von vorne beginnen: Für Strähne 2 eine neue Strähne abteilen - hier genannt Strähne 2.1 - und über Strähne 3 legen. Dann Strähne 3 fallen lassen. Im Anschluss die neue Strähne 2.1 unter Strähne 1 legen.

Bild 3: Auf diese Weise arbeitet man sich weiter bis zum Hinterkopf vor. Dabei ist es wichtig, dass man die Haare immer schön fest hält. So ist es garantiert, dass der Zopf eng am Kopf anliegt und sich nicht schnell wieder löst.
Bild 4: Es kann außerdem hilfreich sein, wenn man zwischendurch zu einem Handspiegel greift. Mit dem kann man im Spiegel überprüfen, ob das Flechtwerk richtig sitzt, und die Abfolge der Strähnen weiterverfolgen.

Bild 5: Man flechtet einmal komplett um den Kopf herum bis zum anderen Ohr. Ist man dann auf der anderen Kopfseite angekommen, kann man die letzte Strähne noch in einem dünn geflochtenen Zopf abschließen und den zum Schluss mit einem feinen Zopfgummi festmachen.
Bild 6: Schon ist der Wasserfallzopf fertig! Das Flechtwerk sieht von allen Seiten super schön aus und kann sich mehr als sehen lassen. Die perfekte Frisur für jeden Anlass, ob elegant oder casual!
Lese-Tipp: Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Fischgrätenzopf