Den Virenschleudern auf der SpurWas sind Superspreader und warum sind sie so gefährlich?

Die Forschungslage zu Sars-CoV-2 entwickelt sich immer weiter. Aktuell scheint sich herauszukristallisieren: Sogenannte Superspreader sind möglicherweise zu einem Großteil für die Verbreitung des Coronavirus verantwortlich. Was genau dahintersteckt und warum das sogar eine gute Nachricht sein könnte, erklären wir hier.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus können Sie im Live-Ticker auf RTL.de nachlesen +++
Von Gangelt bis Leer: So treibt Superspreading die Pandemie an
Superspreader sind infizierte Menschen, die den Beginn einer riesigen Verbreitungskette des Virus bilden. Ein frühes Beispiel solcher Superspreader konnte man in der Gemeinde Gangelt im Landkreis Heinsberg beobachten. Dort steckten zwei Menschen, die das Coronavirus bereits unwissentlich in sich trugen, bei einer Karnevalsfeier etliche andere Menschen an. Wenige Wochen später waren in Heinsberg bereits 755 Menschen infiziert. Auch die aktuellen Ausbrüche bei einem Gottesdienst in Frankfurt, einer Restaurant-Feier in Leer sowie in deutschen und niederländischen Schlachthöfen, aus denen Hunderte Covid-19-Erkrankungen resultierten, zeigen, wie rasend schnell Superspreading das Infektionsgeschehen vorantreibt.
Restaurant, Kirche und Co. Warum es drinnen so gefährlich ist
Diese Beispiele zeigen auch, was Wissenschaftler nun nach und nach bestätigen: Fast alle Masseninfektionen mit Sars-CoV-2 passieren in Innenräumen. Laut einer chinesischen Studie war von 318 Ausbrüchen nur ein einziger nicht auf Kontakte in geschlossenen Räumen zurückzuführen. Das Infektionrisiko, haben japanische Forscher herausgefunden, ist hier sage und schreibe 19 Mal größer als im Freien.
Warum werden Menschen zu Superspreadern?
Die Wissenschaft versucht bereits seit geraumer Zeit herauszufinden, warum Menschen zu Superspreadern werden. Der Arzt und Medizin-Journalist Dr. Christoph Specht sagte ntv.de, dies könne an einer höheren Viruslast dieser Personen liegen. Wahrscheinlicher sei aber, dass sie ihr Verhalten zu Virenschleudern macht, weil sie binnen kurzer Zeit viele enge Kontakte zu anderen Menschen pflegen.
Das Fatale dabei: In den ein bis zwei Tagen vor den ersten Symptomen, haben Wissenschaftler festgestellt, sind Infizierte am ansteckendsten. Während die Superspreader also selbst noch gar nicht wissen, dass sie erkrankt sind - und sich somit noch nicht in Quarantäne befinden - bewegen sie sich frei unter Menschen.
Wie die Virenschleudern bei der Pandemie-Bekämpfung helfen
Wenige große Ausbrüche können leichter zurückverfolgt werden als viele kleine. Voraussetzung ist hier aber, dass die Zahl der Superspreading-Ereignisse gering bleibt, damit alle Infizierten ausfindig gemacht und isoliert werden können. Forscher arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran herauszufinden, wie viele Superspreader an der bisherigen Ausbreitung des Virus beteiligt waren. Wissenschaftler der Universität Hongkong haben beispielsweise berechnet, dass etwa 20 Fälle für bis zu 80 Prozent der Verbreitung des Virus verantwortlich sind. Wenn sich diese These bestätigt, wäre das eine gute Nachricht für die Pandemie-Bekämpfung weltweit.
Video-Playlist: Alles, was Sie jetzt über das Coronavirus wissen müssen
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland


