VR300 im Deal-CheckVorwerk Saugroboter ist reduziert: Bester Preis für den Testsieger?

Vorwerk Kobold VR300
Katze nicht inklusive: Den Vorwerk Kobold VR300 gibt es für 799 Euro.
Vorwerk

Kaum eine Hausarbeit ist so mühsam wie das regelmäßige Staubsaugen. Ein Saugroboter kann Abhilfe schaffen – sofern er denn etwas taugt. Den Kobold VR300 von Hersteller Vorwerk krönte die Stiftung Warentest im großen Vergleich zum Testsieger. Günstig ist der Robosauger aber nicht. Jetzt gibt es das Gerät zum vermeintlichen Sonderpreis. Wir verraten, ob der Kauf lohnt.

Vorwerk Kobold VR300: Macht der Rabatt den Sauger zum Schnäppchen?

Saugroboter gibt es fast so viel wie Staubkörner unterm Sofa. Das Problem: Vor allem günstigere Geräte schlagen sich in der Praxis oft mehr schlecht als recht. Wer zu viel spart, schwingt am Ende doch wieder selbst den Staubsauger. Der Kobold VR300 macht in diesem Punkt eine gute Figur.

Dank Lasernavigation, Infrarotsensoren und smarter App-Steuerung findet sich das Gerät auch in verwinkelten Haushalten und auf unterschiedlichen Untergründen zurecht. Mit einer Akkulaufzeit von 60 bis 90 Minuten hat das Gerät genug Saft, um auch größere Flächen in einem Rutsch zu reinigen. Stiftung Warentest bewertete das Modell 2019 mit der Gesamtnote 2,4 – es ist das beste Modell im Test. Hier die wichtigsten Fakten.

  • Lasernavigation

  • Smarte App-Steuerung

  • Laufzeit bis zu 90 Minuten

  • Flache Bauweise für Reinigung unter Möbeln

  • Angebotspreis: 799 Euro

🛒 Zum Angebot bei Vorwerk: Kobold VR300 ansehen*

Preis im Check: Üblicherweise schlägt der Vorwerk Kobold VR300 mit 849 Euro zu Buche. Im Zuge einer Angebotsaktion des Herstellers erstehen Sie ihn bis zum 17. Januar 2021 für 799 Euro. Das ist immer noch ein Haufen Geld, aber der Bestpreis. Günstiger gab es das Gerät noch nie. Logisch: Da Vorwerk seine Geräte exklusiv selbst vertreibt, gibt es keine günstigeren Konkurrenzangebote.

Vorwerk Kobold VR300 für 799 Euro – lohnt das?

Beim Kauf von Saugrobotern kann man leider eine Menge falsch machen. Auch die Stiftung Warentest bescheinigte im Test, dass die teureren Modelle tatsächlich deutlich zuverlässiger arbeiten als günstige Geräte, die nur auf gut Glück und ohne Sensoren durch die Räume eiern. Insofern lohnt es sich prinzipiell, bei der Anschaffung etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Top-Markengerät, sind Sie mit dem aktuellen Angebot und dem Testsieger sehr gut beraten.

Es geht allerdings auch günstiger. In einem ergänzenden Vergleichstest nahm die Stiftung Warentest weitere Geräte unter die Lupe. Unter den drei besten Modellen belegte der iRobot Roomba i7158 den zweiten Platz. Endnote: gut!

🛒 Zum Angebot bei Saturn: iRobot Roomba i7158 ansehen*

Das Gerät bekommen Sie für 489 Euro. Der Roomba kommt allerdings nur auf eine maximale Laufzeit von 75 Minuten und hat keine Lasernavigation an Bord. Für kleinere Wohnungen ist er dank ordentlicher Saugleistung aber dennoch gut geeignet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fazit zum Saugroboter-Kauf

Soll ein Saugroboter her, sollten Sie sich in jedem Fall auf eine teurere Anschaffung einstellen. Günstige Angebote mögen verlockend wirken, doch in den meisten Fällen ärgern Sie sich später über mangelhafte Reinigungsleistung, festgefahrene und orientierungslose Geräte sowie kurze Akkulaufzeiten. Legen Sie höchsten wert auf maximale Qualität, sind Sie mit dem Vorwerk bestens beraten und machen mit dem aktuellen Deal kaum etwas falsch. Darf es auch eine Etage tiefer sein, greifen Sie eher zum iRobot.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.