Nach fetter Erhöhung für die ChefetageDeutsche Bahn im Gehaltscheck: So viel verdienen Schaffner, Lokführer und Co.

Ein Schaffner neben einem Regionalzug
Zugbegleiter werden bei der Deutschen Bahn nach Tariflohn bezahlt. Foto: Soeren Stache/Archiv
deutsche presse agentur

Eine Gehaltserhöhung von fast 50 Prozent bekommen, ist für die meisten Arbeitnehmer unvorstellbar. Für einen Teil des Vorstandes der Deutschen Bahn soll das aber 2020 Realität werden.
Laut "Bild am Sonntag" bekommt ein Teil des bisher sechsköpfigen Vorstandes des Staatskonzerns tatsächlich eine Gehaltserhöhung von 400.000 auf 585.000 Euro im Jahr. Das wäre also ein Plus von 46,25 Prozent.
Aber wie viel verdienen eigentlich Schaffner, Lokführer und Co. bei der Deutschen Bahn?

Durchschnittsgehälter bei der Deutschen Bahn:

ARCHIV - 15.11.2018, Bayern, Nürnberg: Ein Lokführer im Führerstand eines Diesel-Triebwagens der Deutschen Bahn. Bahnunternehmen haben 2018 deutlich mehr dringend benötigte Lokführer eingestellt als in den Jahren zuvor. Rund 3100 Menschen begannen bei ihnen im vergangenen Jahr als Zugführer, wie aus Daten des Lobbyverbands Allianz pro Schiene hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Lokführer tragen die Verantwortung für viele Menschenleben. Werden sie dafür auch gerecht bezahlt?
dka sja fgj, dpa, Daniel Karmann

Das verdienen die Mitarbeiter der Deutschen Bahn:

  • Zugbegleiter/Schaffner: 2.300 EUR pro Monat

  • Mechatroniker: 2.600 EUR pro Monat

  • Lokführer: 2.700 EUR pro Monat

  • Gleisbauer: 2.300 EUR pro Monat

  • Stewart Bordgastronomie: 2.000 EUR pro Monat

  • Industriemechaniker: 2.500-4.000 EUR pro Monat

  • Elektroanlagenmonteur: 1.700-2.300 EUR pro Monat

Andreas Scheuer: "Erst bessere Ergebnisse, dann bessere Vergütung"

 Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer CSU anlässlich der Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung fuer das elektronische Stellwerk Düsseldorf mit einem Investitionsvolumen von 330 Mio. Euro als Teil des Ausbaus des Rhein-Ruhr-Express RRX am Unternehmenssitz der Deutschen Bahn AG am Potsdamer Platz in Berlin snapshot-photography/F.Boillot *** Federal Transport Minister Andreas Scheuer CSU on the occasion of the signing of a financing agreement for the electronic interlocking Düsseldorf with an investment volume of 330 million euros as part of the expansion of the Rhein Ruhr Express RRX at the company headquarters of Deutsche Bahn AG at Potsdamer Platz in Berlin snapshot photography F Boillot
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) spricht bei den Gehaltserhöhungen von einem "falschen Signal".
www.imago-images.de, imago images/snapshot, snapshot-photography/F.Boillot via www.imago-images.de

Die geplante Gehaltserhöhung für die Vorstände der Deutschen Bahn sorgt bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer für Unmut.

Der CSU-Politiker sagte der dpa: „Deshalb habe ich bereits letzte Woche meinem Vertreter im Aufsichtsrat deutlich gemacht, die Überlegungen zu stoppen. Ich bin überzeugt, dem werden sich die weiteren Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat anschließen. Das Grundprinzip 'erst bessere Ergebnisse, dann bessere Vergütung' steht für mich ganz oben.“

Der Bund ist Eigentümer der Deutschen Bahn. Die Bundesregierung ist im Aufsichtsrat mit drei Mitgliedern vertreten.

Nach "Bild am Sonntag"-Informationen soll am kommenden Donnerstag der Aufsichtsrat über die Gehaltssteigerung abstimmen. Demnach soll der Vorstand insgesamt 1,5 Millionen Euro mehr bekommen, ein Plus von satten 33 Prozent.

Der Anlass: ein internes Gutachten der Unternehmensberatung Kienbaum, die die Vorstandsgehälter untersucht hat. Im Vergleich zu anderen großen Unternehmen seien die Einstiegsgehälter für Bahn-Vorstände zu niedrig.