Hier sind Kriminelle am Werk

Vorsicht beim Online-Banking! Mit diesem miesen Trick wollen Betrüger Ihr Geld ergaunern

Online-Banking
Eine Frau tippt auf ihrem Smartphone.
deutsche presse agentur

Immer wieder hört man von neuen Betrugsmaschen, mit denen Kriminelle versuchen, an das Geld unschuldiger Menschen zu gelangen. Und auch jetzt wird wieder gewarnt: Betrüger versuchen mit einer neuen Masche Online-Banking-Nutzer abzuzocken.

Die Polizei warnt: Bereits hoher finanzieller Schaden entstanden

Die Kriminalpolizei in Eckernförde (Schleswig-Holstein) ermittelt wegen einer neuen Betrugsmasche beim Online-Banking. Durch diese sei bereits ein hoher finanzieller Schaden entstanden. Das teilte die Polizei kürzlich mit. In einem ersten Schritt waren betrügerische Phishing-Mails an Bankkunden verschickt worden. In den Mails wurden die Kunden aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben. Die Betrüger begründen die Datenabfrage mit einer Umstellung auf neue Verfahren (SecureGo-Plus und pushTAN).

Sobald die Täter im Besitz der Daten waren, konnten sie in das Online-Portal des Kunden gelangen. Dort haben sie QR- und Zahlencodes zur Einrichtung verschiedener Verfahren angefordert, die dem Kunden per Post oder SMS zugestellt wurden. Jetzt mussten die Täter nur noch unter dem Namen des tatsächlichen Kundenberaters beim Kunden anrufen und vorgeben, dass sie den zugeschickten Code abfragen müssen. Einmal im Besitz dieser Codes hatten die Betrüger ein leichtes Spiel. Nach Angaben der Polizei konnten die Betrüger anschließend mit den Daten des Kunden in Kombination mit dem Legitimationscode ein Endgerät einrichten und hatten freien Zugriff auf das Konto des Opfers.

Die Polizei empfiehlt gegen derartigen Betrug, Mails der Hausbank nur über den eigenen Online-Zugang einzusehen. Kunden sollten niemals Daten und Transaktionsnummern, Codes oder Ähnliches herausgeben und bei Unsicherheiten den eigenen Kundenberater selbst kontaktieren.

Betrugsmaschen mit Online-Banking gibt es viele

Auch RTL-Zuschauer sorgen sich derzeit wegen ähnlicher Online-Banking-Maschen. So hat sich eine Zuschauerin an uns gewandt und von einer Betrugsmasche berichtet, bei der Betrüger per Telefon Kontakt zum Kunden aufnehmen. Bei dem betrügerischen Anruf werde sogar die tatsächliche Nummer der Bank im Display angezeigt. Die Kriminellen geben vor, sie seien Mitarbeiter der Bank und erklären, dass das Online-Banking des Kunden gehackt worden sei. Um unrechtmäßige Vorgänge zu stoppen, müsse der Kunde eine aktuelle TAN-Nummer durchgeben. In Wahrheit würde die TAN jedoch dafür benutzt, Geld vom Konto des Kunden auf das Konto der Betrüger zu überweisen.

Seien Sie bei Anrufen daher immer skeptisch und beachten Sie: Mitarbeiter einer Bank fragen niemals Legitimations-TANs am Telefon ab. (dpa/vho)

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Sie brauchen Hilfe? Dann schreiben Sie uns!

Wenn auch Sie einen Fall für uns haben, dann schreiben Sie uns Ihr Anliegen per Mail an: post@rtl.de.