Von Kult zum K.o.

Heim-EM ohne Panini-Sammelbilder

Bildnummer: 02123634  Datum: 01.04.2006  Copyright: imago/Waldmüller
Kultsticker des Panini Sammelheftes weisen auf Spieler mit extravaganten Haaren hin, o.v.li.: Carlos Valderrama (Kolumbien), Torwart Pat Jennings (Nordirland), Torwart Jose Rene Higuita (Kolumbien), Chris Waddle (England), Torwart Peter Disztl (Ungarn)...; ...Steve Archibald (Schottland), Ruud Gullit (Niederlande), Trifon Ivanov (Bulgarien), Erik Mykland (Norwegen), Alexi Lalas und Marcelo Balboa (beide USA); Vdig, hoch, Sammelheft, Kult, sammeln, Sammelleidenschaft, Aufkleber, Sticker, Klebebild, Bilder Vorschau 2006, Nationalmannschaft, Nationalteam, langhaarige Heft Paninibild o0 Sammelbilder Sticker Sammelbild, Frisur, Frisuren, langhaarig Aufnahmedatum geschätzt Bild Haare o0 Sammelalbum Fußball WM Herren Mannschaft Gruppenbild Randmotiv Objekte
Mit Panini-Bildern wusste man auch immer, was gerade frisurentechnisch so angesagt ist
Imago Sportfotodienst

Auch diese Tüten haben berauscht – Panini! Jahrzehntelang lang versorgte uns der italienische Hersteller mit Fußballer-Klebebildchen, ob zur Bundesliga oder den großen EM- und WM-Events. Doch damit ist jetzt Schluss. Der Zeitpunkt: tragisch. 2024 findet die EM in Deutschland statt – und Panini ist raus. Erstmals seit 40 Jahren wird es das kultige Sammelalbum ausgerechnet zur Heim-EM nicht mehr geben.

Bei Panini waren auch die Haare schön

Es war DAS Highlight auf dem Schulhof – und gerne auch im Unterricht. Mit neuen Panini-Tütchen im Ranzen war der Tag voller Sonnenschein. Tausch-Orgien, Sammel-Wut, Klebe-Alarm, ob mit Bildern von Franz Beckenbauer, Trifon Iwanow, Paul Gascoigne, Christian Karembeu oder später eben auch Cristiano Ronaldo. Panini-Bilder gehörten zum Alltag dazu wie die Pausenstulle. Herrlich pixelig, denn hochauflösend gab es damals nur bei Experimenten im Chemieunterricht. Und ein wunderbares Zeitdokument teils abstruser Trikot- und Haar-Kultur.

Sarah und Frederic (r) tauschen am Dienstag (02.05.2006) in Düsseldorf ihre Fußball-Sammelbilder. «Ein Ronaldinho für drei Figos» heißt eine der Formeln, die sich örtlich schon ergeben haben, nur wenige Tage nachdem der italienische Verlag Panini sein aktuelles Sammelalbum zur WM 2006 in Umlauf gebracht hat. Die neue Generation der Fußball- Knirpse erliegt der Faszination der farbigen Klebebildchen genauso, wie ihre Väter es bei allen WM-Turnieren seit 1970 vormachten - und zum Teil noch heute tun. 35 Millionen Tütchen mit je fünf Bildern hat Panini allein in Deutschland in den Handel gebracht - genauso viele, wie 2002 im Zuge der WM in Japan und Südkorea verkauft wurden. Foto: Achim Scheidemann dpa/lnw (ZU KORR "Pokerface auf dem Pausenhof: Fußballbilder wecken Händlertalente") +++(c) dpa - Report+++
Panini-Magie in ihren Händen: Die Sammel-Leidenschaft kennt keine Altersgrenzen
Imago Sportfotodienst

Topps hat die Lizenz zum Drucken

Das erste WM-Album von Panini erschien 1970 in Italien zum Turnier in Mexiko, ab 1978 wurden auch in Deutschland Weltmeisterschaften mit den Kult-Bildern begleitet. Und 1979 wurde das Angebot dann auf die Bundesliga erweitert. Der Boom kannte keine Grenzen. Zur WM 2006 in Brasilien wurden 800 Millionen Bilder verkauft!

Fußball-Sammelalben von Panini der Weltmeisterschaften Spanien 1982 und Mexiko 1986, aufgenommen am 17.06.2014 in Nürnberg (Bayern). Foto: Daniel Karmann/dpa
Nostalgie in DIN A4: Kult-Alben aus den Jahren 1982 und 1986
Imago Sportfotodienst

Derweil setzt ein anderer Sammelobjekte-Gigant seinen Siegeszug fort. Das New Yorker Unternehmen Topps sicherte sich laut Bild die Lizenz zum Drucken für die kommende Europameisterschaft – und auch für die Nations League sowie die Frauen-EM 2025. Seit 2008 bringt Topps auch schon die Bundesliga-Sammelalben nebst Bildern auf den Markt. Alles hochauflösend, versteht sich. Nur eben nicht Kult. (mli)