Reaktion auf Situation in Duisburg-Meiderich

Gewalt, Diebstahl, Überfälle – CDU-Politiker will Strafmündigkeit von 14 auf 12 Jahren senken

Duisburg-Meiderich entwickelt sich schon länger negativ. Gewalt, Diebstahl und Überfälle stehen an der Tagesordnung. Vor allem Jugendbanden sollen hier ihr Unwesen treiben. Ein CDU-Bundestagskandidat fordert jetzt, die Strafmündigkeit von 14 auf 12 Jahren zu senken.

SPD fordert Innenminister auf

Vor allem Kinder und Jugendliche machen in Duisburg-Meiderich Randale, so Björn Pollmer. Er hat bis zu seinem 13. Lebensjahr selbst in Meiderich gewohnt. Der CDU-Bundestagskandidat für den Duisburger Norden kennt noch die guten Seiten des Orts. Umso trauriger machen ihn die aktuellen Entwicklungen. Er fordert die Strafmündigkeit von 14 Jahren auf 12 zu senken. Kritik zu den Plänen des CDU-Politikers kommt vom SPD-Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir. Er fordert mehr Polizeipräsenz.

Özdemir erklärt: „Ich brauche einen Landesinnenminister in diesem Land, der mehr Polizei einstellt und solche Straftaten verhindert und kriminelle Karrieren von jungen Menschen unterbindet, bevor sie entstehen. Denn den Meiderichern ist es egal, ob der Täter zwölf oder 14 Jahre alt ist. Die Meidericher wollen eben nicht, dass ihre Scheibe eingeschlagen wird." Die CDU hält dagegen, dass Beamte angeblich schon vermehrt vor Ort seien. Auch in Zivil.

Mehr Straftaten in Meiderich

Von Neujahr bis August 2024 hat es insgesamt mehr als 400 Straftaten gegeben. Darunter fallen 50 Körperverletzungen. Im Jahr zuvor waren es im selben Zeitraum nur knapp 270 Straftaten. Vor allem Gruppen von Jugendlichen sind mehrfach aufgefallen, so die Polizei. Das NRW-Justizministerium hält übrigens nichts davon, die Strafmündigkeit zu mindern. Es setzt auf Präventionsmaßnahmen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Interview mit Oliver Huth

Aber wie groß ist das Problem mit kriminellen Kindern in NRW wirklich? Dazu ein Interview mit Oliver Huth. Er ist Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter NRW. Im Gespräch geht es auch um einige Präventionsprogramme, zum Beispiel „Kurve kriegen", „Wegweiser" oder „Spurwechsel".