Blinder Passagier
Vergessenes Smartphone wird zum Vielflieger

Dass Menschen Flugmeilen sammeln ist nicht neu, aber dass auch Handys zu Vielfliegern werden schon. Aber genau das ist jetzt passiert, wenn auch ungewollt. Das iPhone einer Australierin flog einmal fast um die Welt. Die Passagierin hatte es in der Sitztasche an Bord vergessen, was sie allerdings erst bemerkte, als es schon zu spät war. Immerhin genoss das Smartphone die Business-Class. Die Geschichte des fliegenden Smartphones klingt zwar lustig, dennoch stellen sich dabei auch viele Fragen.
Lese-Tipp: Weil seine Katze zu schwer ist: Mann fliegt aus Vielfliegerprogramm
Smartphone auf Reisen
Erst ging es für das vergessene Smartphone im Airbus A330 der Fluggesellschaft Qantas von Sydney nach Auckland (Neuseeland) und wieder zurück. Im Anschluss folgten Flüge nach Hawaii und nach Sydney bis das portable Telefon wieder in Auckland landete.
Der Mann der vergesslichen Passagierin, er selbst nennt sich „Mr. Rugby“, wandte sich im Internet an ein Forum für Vielflieger und beschrieb die Situation.
Erstmal sei ihm nach eigenen Angaben jedoch nichts geblieben, als der Reise des iPhones tatenlos zuzusehen. Denn durch das „Wo ist"-Netzwerk von Apple konnte er genau verfolgen, wo sich das Smartphone befindet. Da jedoch, korrekterweise, der Flugmodus eingeschaltet war, reagierte das Gerät natürlich nicht auf Anrufe oder Nachrichten und er konnte somit auch nicht das Bord-Personal oder Passagiere im Flugzeug direkt auf das vergessene Gut aufmerksam machen.
Lese-Tipp: Katze im Karton! Mann verschickt sein Haustier versehentlich per Post
Nach vielen Kilometern schaffte es das Smartphone zurück zu seiner Besitzerin
„Mr. Rugby“ hatte aber Glück, denn in besagtem Forum hatte sich ein Kontaktmann gefunden, der sich dem Verlust des Smartphones annahm und es seiner Besitzerin wieder besorgen konnte. Kurze Zeit später war das Vielflieger-Smartphone tatsächlich in Sydney am Gepäckservice abholbereit. Es gab also ein happy end.
Jedoch kommt die Frage auf, warum das Gerät überhaupt geortet werden konnte, wenn doch der Flugmodus aktiviert gewesen war. Dies lässt sich laut Berichten dadurch erklären, dass das iPhone per Bluetooth Low Energy (BLE) automatisch andere Apple-Geräte kontaktierte (die ebenfalls im Flugzeug waren). Diese Geräte gaben so den Standort an den „Wo ist?“-Dienst weiter.
Wieder andere stellten sich im Forum die Frage, wie es sein könne, dass sowohl die Fluggesellschaft als auch die Putzfrauen das Smartphone mehrere Tage nicht entdeckten. Aber dank dem Einsatz ihres Ehemanns und dem hilfsbereiten Mittelmann haben sich Smartphone und Besitzerin ja wieder. Beim nächsten Flug wird sie wohl ganz genau darauf achten, ihr mobiles Telefon auch mit aus dem Flieger zu nehmen.
2016 löste ein allein reisendes Smartphone Feuer aus
Schon 2016 kam es bei derselben Airline zu einem Vorfall, der für Aufsehen sorgte. Ein ebenfalls vergessendes Handy in der Business-Class blieb mehrere Tage unentdeckt zwischen zwei Sitzen und fing auf dem Flug von Los Angeles nach New York plötzlich an zu brennen. Grund für das Feuer war das Zurücklehnen des Sitzes, wodurch die Batterie im Smartphone geknickt wurde und das Gerät so Feuer fing. Die Flugzeug-Crew konnte die Flammen zum Glück rechtzeitig löschen.
Also, vor dem Verlassen des Flugzeuges lieber immer doppelt kontrollieren, ob das Smartphone auch wirklich eingepackt wurde. (kko)
Lese-Tipp: Handy explodiert während der Autofahrt