Harry Greenwell ermordete 3 Frauen

Cold Case mit alter DNA gelöst: US-Ermittler enttarnen Serienkiller nach über 30 Jahren

The undated booking photo provided by the Indiana State Police shows Harry Edward Greenwell, the suspect in the "Days Inn" cold case. Police announced the identity of the suspect of the murders during a press conference in Indianapolis, Tuesday, April 5, 2022. Police identified Greenwell more than 30 years after three women were killed and another assaulted using investigative genealogy. (Indiana State Police via AP)
Harry Edward Greenwell wurde mithilfe von alten DNA-Spuren enttarnt.
MC, AP

Er tötete drei Frauen entlang einer Autobahn, die US-Polizei jagte ihn über 30 Jahre lang. Jetzt ist die Identität des "I-65-Killers" (I für Interstate = Autobahn) geklärt: Bei dem Serienkiller handelt es sich um Harry Edward Greenwell, der 2013 im Alter von 68 Jahren an Krebs starb. Der Abgleich mit der DNA eines Verwandten brachte den Durchbruch in dem Cold Case.

Frauen in Motels an der Autobahn I-65 erschossen

This undated booking photo provided by the Indiana State Police shows Harry Edward Greenwell, the suspect in the "Days Inn" cold case. Police announced the identity of the suspect of the murders during a press conference in Indianapolis, Tuesday, April 5, 2022. Police identified Greenwell more than 30 years after three women were killed and another assaulted using investigative genealogy. (Indiana State Police via AP)
Ein undatiertes Polizeifoto des "I-65-Killers" Harry Edward Greenwell.
MC, AP

Greenwells Opfer arbeiteten in Motels an der Interstate 65 in den US-Bundesstaaten Kentucky und Indiana. Vicki Heath (41) wurde 1987, Margaret "Peggy" Gill (24) und Jeanne Gilbert (34) 1989 erschossen. Eine 21-jährige Frau, die 1990 von Greenwell vergewaltigt wurde, überlebte.

DNA-Probe passt zu Verwandtem von "I-65-Killer" Harry Edward Greenwell

Die Ermittler lösten den Fall mithilfe einer DNA-Datenbank für Ahnenforschung. Spuren wurden mit genetischen Proben von Verwandten Greenwells abgeglichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Greenwell der Mörder ist, liege bei 99,9999 Prozent, erklärte Polizeisprecher Glen Fifield laut CNN am Dienstag auf einer Pressekonferenz. Eine Probe von einem Tatort stimme mit der DNA von einem nahen Verwandten überein.

"Es war vor allem die Nähe zur I-65, die alle vier Tatorte miteinander verband", sagte Fifield. Greenwell habe eine "umfassende kriminelle Vergangenheit" gehabt. Er saß mehrmals im Knast und konnte zweimal fliehen. Die Ermittler halten es für möglich ist, dass weitere Morde, Vergewaltigungen und Raubüberfälle auf sein Konto gehen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Cold Case gelöst – aber keine Gerechtigkeit für Familien

Kim Gilbert Wright, daughter of Jeanne Gilbert, speaks after the Indiana State announced the identity of the suspect in the "Days Inn" cold case murders during a press conference in Indianapolis, Tuesday, April 5, 2022. Jeanne Gilbert was one of three women killed from 1987 to 1989. Police identified the suspect as Harry Edward Greenwell more than 30 years after three women were killed and another assaulted using investigative genealogy. (AP Photo/Michael Conroy)
Kim Gilbert Wright, die Tochter der ermordeten Jeanne Gilbert, auf einer Pressekonferenz am 5. April.
MC, AP, Michael Conroy

Kim Gilbert Wright, die Tochter von Jeanne Gilbert, dankte den Behörden für ihre Arbeit. Die Lösung des Cold Case bedeute aber nicht, dass jetzt Gerechtigkeit herrsche und die betroffenen Familien mit den Taten abschließen könnten. Vor allem, weil der I-65-Killer nicht mehr vor Gericht gestellt werden kann. "Wir werden nie erfahren, was der Mörder gedacht hat, nie die Gründe für seine Taten erfahren", sagte sie.

Weitere Kriminalfälle mittels Ahnenforschung geklärt

Es ist nicht der erste Fall, in dem ein Mörder mittels Ahnenforschung Jahrzehnte nach den Taten überführt wird: Der berüchtigte "Golden State Killer" Joseph James DeAngelo wurde über 40 Jahre Jahrzehnte nach Beginn einer Mord- und Vergewaltigungsserie in Kalifornien zu lebenslanger Haft verurteilt. Im März klärten die Ermittler den Cold Case Eve Wilkowitz – nach 42 Jahren. Die 20-jährige Sekretärin war entführt, vergewaltigt und erwürgt worden. (bst)