Nicht nur sicher, sondern auch günstig in den Urlaub
Geheimtipp VPN: So können Sie bei der Urlaubsbuchung richtig viel Geld sparen
von Antonia Galád
Wer träumt nicht davon im Sommer am Strand unter Palmen zu liegen, in einem tollen Hotel zu übernachten und einfach mal die Seele baumeln zu lassen? Damit dies in Zeiten von hoher Inflation, Krieg und Krisen kein Traum bleibt, verraten wir Ihnen im Folgenden, wie Sie Hotelzimmer und Flüge zu einem günstigen Preis buchen können – mit Hilfe eines VPN-Tunnels.
Warum variieren die Preise so stark?
Kaum einer versteht, wie Reiseveranstalter, Fluggesellschaften und Hotelbesitzer ihre Preise festlegen. Viele Faktoren wie die Konkurrenzsituation und der Buchungszeitraum können den Preis stark variieren lassen. Was viele nicht wissen: Auch der eigene Standort kann sich auf den Endpreis auswirken. Webseiten von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Vergleichsportalen tracken die Vorlieben des Users, genau wie Suchmaschinen es tun. Dafür nutzen sie folgende Daten.
- Cookies speichern den Suchverlauf und geben so Aufschluss darüber, ob der User nach bestimmten Dingen immer wieder sucht. Das kann im schlimmsten Fall zu Preiserhöhungen führen.
- IP-Adressen: Durch diese ist es einfach für Webseiten, an den Standort des Users zu kommen.
- Mobiles Tracking durch das Handy oder Tablet kann ebenfalls Aufschluss über den Standort geben. Ist man mit dem mobilen Endgerät auf Reiseportalen unterwegs, kann der Preis unabhängig vom Standort ebenfalls abweichen.
- WLAN: Wenn man es bei der Einstellung freigibt, können Internetseiten den Standort auch über diesen Weg bekommen.
„Durch einen VPN-Client kann der Standort, von dem aus man auf die Webseite zugreift, geändert werden. Das erschwert dem Anbieter die Standortbestimmung und kann zu einem anderen Preis führen, wenn der Anbieter die Preise regionsspezifisch anpasst“, sagt Datenschutz-Expertin Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW.
Dazu kommt noch: Wenn man sich gerade in einem Land befindet, das als „wohlhabend“ gilt, werden auch auf der Internetseite wahrscheinlich höhere Preise angezeigt. Meldet man sich mit einem VPN aus einem anderen Land an, das als nicht so „gut situiert“ gilt, kann es sein, dass die Webseite niedrigere Preise ausspuckt und Sie davon profitieren können.
Lese-Tipp: Nur noch 2 Zimmer frei? So entlarven Sie falsche Reiseschnäppchen
Was ist VPN und wie funktioniert es?
VPN steht für „Virtual Private Network“. Um sich nicht in tiefen technischen Details zu verlieren, hier einmal einfach erklärt: Ein VPN ist ein verschlüsselter Verbindungs-Tunnel zwischen dem Endgerät, das Sie gerade nutzen und dem Internet. Durch die Verschlüsselung sind Ihre IP-Adresse oder andere sensible Daten unsichtbar für andere, etwa für Kriminelle oder Unternehmen, die an Ihren Daten interessiert sind.
Mit einem VPN-Tunnel kann man private Netzwerke über öffentliche Server erweitern und es so wirken lassen, als ob man aus einem anderen Land online ginge. Ein einfaches Beispiel: Man befindet sich in Bulgarien und möchte deutsche TV-Sendungen gucken. Dann meldet man sich einfach mit einem VPN-Server aus Deutschland an und das Programm steht einem auch in Bulgarien zur Verfügung.
Empfehlungen unserer Partner
So nutzen Sie einen VPN-Client, um Geld zu sparen
Bei der Buchung von Flugtickets oder Hotelzimmern sollten Sie zuerst die Preise ohne einen VPN-Tunnel vergleichen, um sich einen Überblick über die Preise zu verschaffen. Notieren Sie sich die preiswertesten Angebote, auch Screenshots sind hilfreich. Dann melden Sie sich bei einem VPN-Dienstleister Ihrer Wahl an und entscheiden sich für ein Land, aus dem Sie die IP-Adresse beziehen wollen; dann auf „Verbindung“ klicken und loslegen.
Mit dieser Verbindung können Sie auf das vorher ausgewählte Preisvergleichsportal zurückgehen und Ihnen werden die neuen Preise angezeigt. Wenn Sie sich zum Beispiel für Tschechien entschieden haben, aber die Landessprache nicht verstehen, können Sie diese ganz einfach bei der Webseite wieder auf Deutsch einstellen.
Weitere Vorteile eines VPNs
Ein VPN bietet nicht nur den Vorteil, viel Geld bei der Buchung einer Reise oder beim Online-Shopping zu sparen, sondern auch den Schutz Ihrer Online-Identität. Zudem können Sie damit ein vielseitiges Entertainmentprogramm nutzen und in einigen Ländern politische Zensur umgehen.
- VPNs schützen in öffentlichen Netzen: Wer Internet-Hotspots etwa am Flughafen nutzt, setzt sich der Gefahr des Datenklaus bzw. Datenmissbrauchs aus, da diese Netze nicht gesichert sind. Mithilfe eines VPNs sind die Endgeräte und Daten geschützt.
- Zensierte Beiträge ansehen: In Deutschland ist die Zensur im Internet kein Thema, aber für Menschen in Russland oder China Alltag. Um der Zensur zu entgehen, können sich die Menschen dort mithilfe des VPNs virtuell an einen anderen Ort begeben und so die zensierten Inhalte sehen.
- VPN-Tunnel erweitern die Zugangsmöglichkeiten zu Live-TV und Streaming.
Wie ist die rechtliche Lage?
Wenn Sie sich jetzt Sorgen machen, ob das Ganze rechtliche Konsequenzen hat, können wir Sie beruhigen. „Es ist nicht per se verboten, einen VPN-Client zu nutzen. Etwas anders gilt nur, wenn der jeweilige Anbieter dies untersagt, etwa in den Nutzungsbedingungen“, so Expertin Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW. Immerhin werden Webseiten speziell darauf ausgerichtet, ortsbezogene Preise aufzurufen. Mit einem VPN nutzen Sie lediglich die Preisvarietät aus, um für sich den besten Preis zu bekommen.