„Könnte häufiger bisschen böse sein!“

„Unter uns“-Schauspielerin Valea Scalabrino liebt neue Seite ihrer Rolle

Wer ist hier der Schuldige?
Sina (Valea Scalabrino) kann es bei „Unter uns“ nur schwer ertragen, den Mann als Patienten zu haben, der ihre Nichte Ronja (Theresa Traser) sexuell belästigt hat. Schnell weicht ihre eigentliche Professionalität einer großen Lüge. Die Ärztin stellt dem Fahrlehrer mit Absicht eine falsche Diagnose. Ein Fehler, den Schauspielerin Valea Scalabrino trotzdem feiert, denn in ihren Augen könnte ihre Rolle „gerne häufiger böse“ sein. Was genau sie damit meint, gibt es im Video zu sehen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Sina stellt ihrem Patienten eine schlimme Diagnose

Sina kann es nicht ertragen. Eigentlich will sie mit Ronjas übergriffigem Fahrlehrer nur die Ergebnisse seiner Blutuntersuchung besprechen. Doch als der dabei ganz übel von ihrer Nichte erzählt und sie als Teenie bezeichnet, dessen Gefühle er nicht erwidert, brennen bei Sina alle Sicherungen durch.

So sehr, dass sie ihrem Patienten mit Absicht eine falsche Diagnose stellt und die hat es in sich. Sina eröffnet Michael Scholl, dass er Krebs im Endstadium habe.

Valea selbst sagt über die Szene: „Ich finde es gut, dass es so gekommen ist, wie es gekommen ist.“

bild
Sina gibt ihrem Patienten Michael eine falsche Diagnose.

Valea Scalabrino: „Es war einfach ein Punkt, wo sie so von ihren Emotionen getrieben wurde!"

Aber wie konnte es überhaupt soweit kommen? Dazu die Schauspielerin: „Es war einfach ein Punkt, wo sie so von ihren Emotionen getrieben wurde, dass sie einfach kurzerhand entschieden hat, es zu machen.“

Eine Tat im Affekt, die Sina natürlich direkt bereut. Aber wie kommt sie aus dieser Situation wieder raus? Einschalten! Montag bis Freitag um 17.30 Uhr bei „Unter uns“.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gewalt gegen Frauen: Diese Anlaufstellen helfen

Du bist Opfer von Gewalt - egal, ob du geschlagen, gestalkt oder missbraucht wurdest? Du bist nicht alleine, denn es gibt Hilfe. Wir haben hier wichtige Anlaufstellen aufgelistet, an die du dich im Notfall wenden kannst.

  • Das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben:

  • Tel. 116 016

  • https://www.hilfetelefon.de/

Weitere Hilfsangebote gibt es hier.

Auf RTL+ jetzt schon die neuesten „Unter uns“-Folgen sehen

Ihr wollt schon jetzt wissen, wie es bei „Unter uns“ weitergeht? Dann am besten direkt zu RTL+. Dort stehen neue Folgen bis zu sieben Tage im Voraus zum Abruf bereit. (rgä)