Das nervige Problem beim Rumzappen TV-Lautstärke ändert sich ständig - das können Sie dagegen tun

Fotolia 13665438 M.jpg
Fotolia 13665438 M.jpg

Jeder kennt es: Zappt man durch das Programm oder wird wieder einmal Werbung eingespielt, ändert sich plötzlich die Lautstärke am Fernseher. Vielleicht denken Sie, das bilden Sie sich nur ein? Nein, tun Sie nicht. Denn generell sind die jeweiligen Kanäle für die Regulierung zuständig. Wir erklären Ihnen, warum das so ist und was Sie gegen das unangenehme Problem der wechselhaften Lautstärke tun können.

Warum ändert sich die Lautstärke am Fernseher von selbst?

Da will man nur in Ruhe seine Lieblingsserie gucken und plötzlich wird der Fernseher grundlos extrem laut. Unerwartete Lautstärke-Sprünge am Fernseher können nervig sein. Eigentlich gibt es auch eine Regelung der Europäische Rundfunk-Union (EBU), die genau das verhindern soll. Seit 2012 gibt es die sogenannte technische Regelung ‚EBU R128‘ in Deutschland - in vielen anderen Ländern galt sie schon vorher - durch die die Lautstärke im gesamten Programmangebot nahezu gleich bleiben soll. Da es sich aber nur um eine Empfehlung handelt, sehen sich einige TV-Sender nicht in der Pflicht, sich daran zu halten.

„Mama, was ist das?“ – So erklären Sie ihrem Kind Sex in der Werbung.

Lautstärke wird durch den Fernseher oder das Programm bestimmt.

Vor allem bei der Werbung wird die Lautstärke von den Sendern hochgefahren. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit bei den Zuschauern zu erhöhen, damit diese die Werbung auch ja nicht übersehen - oder überhören. Doch die meisten Zuschauer sind von den Lautstärkesprüngen einfach nur genervt. So sehr, „dass die resultierenden Lautheitsunstimmigkeiten zwischen Programmen und Kanälen die Ursache für die meisten Beschwerden der Zuschauer/Hörer sind“, heißt es im Regelwerk der Empfehlung.

Generell wird empfohlen, dass es eine einheitliche Lautstärke von -23,0 LUFS (Loudness Unit Full Scale) geben sollte. Sämtliche Übertragungen sollten dabei höchstens um ein Dezibel von den Vorgaben abweichen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was Sie gegen die Lautstärken-Schwankungen tun können

Das wichtigste Utensil ist und bleibt die Fernbedienung. Sollte der Fernseher plötzlich zu laut oder gar zu leise sein, ist es immer noch am hilfreichsten die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und die Lautstärke manuell neu einzustellen. Doch wer das unnötig und nervig findet, für den gibt es eine zweite Lösung: Einige Fernseher besitzen in den Einstellungen den Menüpunkt "Automatische Lautstärke“. Hierbei wird der Pegel der jeweiligen TV-Sendungen von dem Fernseher angepasst, wodurch Werbepausen nicht mehr plötzlich unnötig laut werden.

Aber Achtung: Diese Einstellung kann sich auch auf den Klang auswirken. Experten empfehlen für eine bessere Tonqualität externe Soundbars oder Lautsprechersysteme anzuschließen.