„Der schlimmste Urlaub, den ich je hatte“

Traumreise wird für Touristin (67) zum Albtraum

FILE PHOTO: Cruise ships of the Norwegian Cruise Line 'Norwegian Dawn" (L) and Royal Caribbean's 'Grandeur of the Seas" (R) are seen docked at the Royal Naval Dockyard near the port of Hamilton, Bermuda.  REUTERS/Gary Cameron   (BERMUDA)/File Photo
Das Ehepaar aus dem englischen Leicestershire zahlte 8.200 Pfund für ihren Traumurlaub.
/FW1FP/Shounak Dasgupta, Reuters, Gary Cameron

Ausgeraubt, gestrandet und auf dem Schiff eingesperrt!
Ihre Traumreise hat sich Melanie Mann ganz anders vorgestellt. Gemeinsam mit ihrem Partner (77) bricht die 67-jährige Britin Ende Februar zu einer Kreuzfahrt von Kapstadt nach Mauritius auf. Doch der Luxus-Urlaub wird für die Seniorin schnell zu einem Albtraum.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Unglückssträhne beginnt für Melanie schon am Festland

Strahlend blaue See und Halt an exotischen Orten – wie aus dem Bilderbuch sollte ihre Reise werden. Der erste Halt für Melanie Mann und ihre Partner Richard Bartlam ist Kapstadt. In der südafrikanischen Großstadt verbringt das Paar zwei Tage in einem Hotel, bevor ihre Reise mit dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Dawn beginnt.

Getrübt wird ihr Aufenthalt bereits kurz, nachdem die Senioren ihre Unterkunft verlassen. Kaum 100 Meter von ihrem Hotel entfernt wird Melanie Opfer eines gewaltsamen Überfalls. Der Täter greift nach der goldenen Halskette der 67-Jährigen, Melanie stürzt und auch Richard kommt zu Fall, als er den Dieb stoppen will. Das traumatisierte Paar wird von Anwohnern betreut, bevor es die Polizei einschaltet. Die nächsten zwei Stunden ihres Urlaubs verbringt das Ehepaar auf der Polizeiwache.

Lese-Tipp: Horror auf Kreuzfahrt! Crew-Mitglied versteckt Kameras in den Kabinen

Als es endlich aufs Schiff geht, ist Melanies Hoffnung groß. Mit der Abfahrt aus Kapstadt wird sich ihre Reise sicher verbessern. Stattdessen geht es in den folgenden Tagen für das Paar weiter bergab.

Im Video: Unvergesslich oder unbezahlbar - das große Urlaubsexperiment

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Passagiere müssen für Tage in Quarantäne

Es ist der dritte Tag auf dem Schiff, als Melanie krank wird und sich auch für die restliche Zeit nicht mehr richtig erholt. Von Durchfall geplagt, ist die Seniorin an ihre Kabine gefesselt. Ganz sicher, worum es sich bei der Krankheit handelt, ist sich die 67-Jährige nicht. Sie vermutet eine Magen-Darm-Grippe oder eine Lebensmittelvergiftung.

Lese-Tipp: Kreuzfahrtschiff-Geheimnisse: Diese Orte kennt kein Passagier!

Mit ihren Symptomen ist Melanie nicht allein, 15 weitere Passagiere werden krank. Um eine Ausbreitung auf dem Schiff zu verhindern, müssen alle Betroffenen in Quarantäne und zwei Tage lang in ihrer Kabine ausharren. Wie Melanie dem britischen Boulevardblatt Daily Mail berichtet, wurden ihnen für dieser Zeit sogar die Schlüsselkarten abgenommen. Das Ehepaar ist eingesperrt – auf einer Reise, die die schönste ihres Lebens werden sollte.

Einreiseverbot statt Luxus-Hotel - Behörden vermuten Gesundheitsrisiko

„Die letzte Katastrophe", so Melanie zu Daily Mail, ist, dass sie den letzten Teil ihres Urlaubs gleich ganz verpasste. Statt die Reise in ihrem Luxus-Hotel auf Mauritius ausklingen zulassen, dürfen die Passagiere die Insel erst einmal gar nicht betreten.

Berichten zufolge sollen örtliche Behörden bei den erkrankten Reisenden eine Cholera-Infektion befürchtet haben. Als schließlich die Freigabe erfolgt, bleiben Melanie und Richard von zwei geplanten Übernachtungen gerade noch sechs Stunden auf Mauritius, bevor ihr Flug zurück in die Heimat geht. Viele Reisende seien genervt gewesen, die Schlange am Kundenservice lang, erinnert sich die 67-Jährige.

Lese-Tipp: Welcher Kreuzfahrt-Typ sind Sie? Was Sie bei der Buchung wissen sollten

Entgegen erster Berichten und Spekulationen habe es weder bestätigte Fälle noch Anzeichen von Cholera an Bord des Schiffes, erklärt die Reederei NCL. Für das Paar dennoch kein Grund zur Freude, ihr Traumurlaub ist bis zur Heimreise ein echter Albtraum geblieben. (okr)