"Kann nicht einfach weiter dort Tischtennis spielen"

Tischtennis-Superstar Ovtcharov kündigt bei russischem Club

TT Düsseldorf Masters 04/2021 am 02.05.2021 im ARAG CenterCourt in Düsseldorf Dimitrij Ovtcharov  Fakel Gazprom Orenburg, RUS  *** TT Düsseldorf Masters 04 2021 on 02 05 2021 at the ARAG CenterCourt in Düsseldorf Dimitrij Ovtcharov Fakel Gazprom Orenburg, RUS xJFx
Dimitrij Ovtcharov.
Imago Sportfotodienst

Schluss beim russischen Club. Dimitrij Ovtcharov ist einer der besten Tischtennis-Spieler der Welt. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine will er jetzt nicht mehr für Fakel Orenburg auflaufen. Dabei spielt auch seine Herkunft eine Rolle.

Klare Worte von Dimitrij Ovtcharov

Der deutsche Tischtennis-Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov wird vorerst nicht mehr für seinen russischen Verein Fakel Orenburg spielen.

„Bereits vor einigen Wochen habe ich die Entscheidung getroffen, Orenburg zu verlassen“, teilte Ovtcharov am Dienstag über Instagram mit. Der „schreckliche Krieg“ gegen die Ukraine mache ihn „fassungslos und sehr traurig“. Ovtcharov hatte seit seiner Knöcheloperation im Oktober nicht mehr für den Verein gespielt.

Ovtcharov wurde in Kiew geboren

Ovtcharov spielt seit 2010 für Fakel Orenburg. Mit dem Team, das vom russischen Energiekonzern Gazprom gesponsert wird, gewann er viermal die Champions League. Der Verein sei zu seiner sportlichen Heimat geworden und habe ihn in seiner Entwicklung sehr unterstützt.

„Der Sport kann eigentlich nichts dafür, dennoch kann ich jetzt nicht einfach weiter dort Tischtennis spielen!“, schrieb Ovtcharov. Er selbst wurde in Kiew geboren, seine Familie zog kurz danach nach Deutschland. Sein Vater war sowjetischer Tischtennis-Meister und -Nationalspieler.

„Meine Oma hat bis vor wenigen Wochen in Kiew gelebt. Gott sei Dank haben wir es geschafft, sie nach Deutschland zu holen“, berichtet der Nationalspieler. „Ich bete jeden Tag, dass dieser Krieg endet.“ (msc/dpa)