Also doch?Studie: WLAN verschlechtert Fruchtbarkeit von Männern

Smartphone in der Hosentasche mit sich rumtragen: Immer wieder tauchten in der Vergangenheit Berichte auf, dass genau das die Fruchtbarkeit bei Männern negativ beeinflussen könne. Das Bundesamt für Strahlenschutz sagt aber bis heute ganz offiziell: unbewiesen! Eine neue Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass doch etwas dran sein könnte.
In-vitro-Versuche mit 9 Spermaproben
Das Wi-Fi-Signal, hierzulande meist WLAN genannt, nicht aber 4G- und 5G-hochfrequente elektromagnetische Strahlung von Mobiltelefonen könnte die Spermienmotilität und -lebensfähigkeit einschränken. Das schlussfolgern Forschende der University of Miami Miller School of Medicine aus In-vitro-Versuchen mit 9 Spermaproben, berichtet jetzt die Ärztezeitung.
Lese-Tipp: Gründer entwickeln Fruchtbarkeitshose – wie gefährlich ist Handystrahlung für die Zeugungsfähigkeit?
Für die Studie wurde ejakuliertes Sperma von Männern im Alter von 25 bis 35 Jahren über eine Dauer von 6 Stunden den Strahlungen ausgesetzt. Als Quelle diente ein etwa 2,5 cm entferntes iPhone 13 pro, auf dem ein Whatsapp-Sprachanruf gemacht wurde. Den Anruf tätigten die Forschenden entweder über das 4G-, 5G- oder Wi-Fi-Spektrum. Die Kontrollgruppe war keiner Strahlungsquelle ausgesetzt.
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Abnahme der Spermienmotilität um 12 Prozent
Bei Wi-Fi-Exposition beobachteten die Wissenschaftler eine Abnahme der Spermienmotilität im Vergleich zur Kontrolle um 12 Prozent-Punkte. In den Spermaproben, die 4G oder 5G ausgesetzt waren, konnten sie hingegen keine Abnahme der Spermienmotilität und -lebensfähigkeit feststellen. Die Spermienmotilität ist ein Parameter, mit dem die Qualität von Spermien gemessen werden kann.
Lese-Tipp: Hirntumor durch Mobilfunkstrahlung? Studie beruhigt - zumindest die Wenignutzer
Aber auch die höhere Temperatur des Wi-Fi-Mobiltelefons kann einen Unterschied machen. In einem 37 Grad Celsius warmen Inkubator nahm die Motilität ebenfalls ab. Etuis und ein größerer Abstand zum Wi-Fi-Smartphone verringerten die Auswirkungen. Allerdings weisen die Wissenschaftler auf die große Variabilität bei Smartphones hin. Weitere Studien seien deswegen notwendig. Die Ergebnisse ihrer Forschung sollte deswegen nur als Hypothese betrachtet werden. (ija)