Sieger bei Stiftung WarentestGünstig und sicher: Dieses Fahrradschloss schlägt alle

230.000 Fahrräder wurden im Jahr 2021 in Deutschland gestohlen. Und auch, wenn diese offizielle Zahl im Vergleich zu den letzten Jahren leicht rückläufig ist – man kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. Wer sein Gefährt also möglichst lange behalten will, sollte am Schloss nicht sparen. Extrem viel Geld ausgeben muss man für eine möglichst hohe Sicherheit allerdings nicht, wie ein aktueller Vergleich von Stiftung Warentest zeigt.
Mittlere gegen hohe Schutzklasse: Auch eine Gewichtsfrage
Untersucht wurden 24 Fahrradschlösser: zwölf der mittleren Sicherheitsklasse traten gegen zwölf mit hohem Schutzlevel an. Letztere sind mit 100 bis 200 Euro deutlich teurer und mit bis zu 4,7 Kilogramm meist auch sehr viel schwerer als die der mittleren Schutzklasse. Da die Preisspannen mitunter sehr groß sind, sollten die Preise auf jeden Fall im Internet verglichen werden. Das hohe Sicherheitsversprechen lösten alle entsprechend deklarierten Modelle der vier im Test vertretenen großen Anbieter Abus, Axa, Kryptonite und Trelock ein. Die kosten dann aber auch gerne bis zu 200 Euro und sind oft schwer.
Lese-Tipp: So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling!
Dieses Mittelklasse-Schloss ist Testsieger
Aber auch einige Mittelklasse-Schlösser erwiesen sich als extrem schwer zu knacken und punkteten zusätzlich mit weniger Gewicht und besserer Handhabbarkeit. So wiegt der Testsieger, das Kettenschloss "Kryptonite Keeper 785"* mit mittlerem Schutzlevel, nur 1,3 Kilogramm, ist bereits für günstige 58 Euro zu haben und mit der Gesamtnote "gut" (1,6) der Testsieger.
Abgesehen davon kann Warentest Schlösser aller Kategorien empfehlen. So zum Beispiel das Bügelschloss "Kryptonite New York Lock M18-WL"* (1,7) oder das Faltschloss "Bordo Granit 6500K/90 BK SH" (1,9) von Abus*. Beide gibt es für rund 170 Euro.
Zu schnell geknackt: Die Verlierer im Test
Drei Schlösser waren hingegen blitzschnell geknackt. Infolgedessen erhielten die Kettenschlösser "Trelock BC 380" und "Axa Clinch+" sowie das Faltschloss "Abus Bordo Lite" ein "mangelhaft". Drei Modelle enthielten höhere Mengen an Schadstoffen in der Ummantelung der Kette oder des Bügels ("Abus Steel-O-Chain 8807K/110 BK", "Abus Granit City-Chain XPlus 1060/110" und "Axa Newton Pro 190". Auch diese wurden infolgedessen mit "mangelhaft" bewertet. (xwi/rka)
Den kompletten Vergleich finden Sie auf test.de.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.