Jetzt müssen Fußball-Fans GANZ stark seinTV-Knall? „Sportschau“ am Samstagabend droht das Aus

firo : 27.09.2023, Fussball, Fußball, DFB-Pokal, Saison 2023/2024, 1.Hauptrunde, SV Wehen Wiesbaden - RB Leipzig SPORTSCHAU Pult, ARD, Mikrofone, HR Hessischer Rundfunk
Das Pult der Sportschau bei einem DFB-Pokal-Spiel (Symbolbild).
firo Sportphoto | Ralf Ibing, picture alliance

Das wäre ein echter TV-Hammer!
Die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga bleiben ein heikles Thema. Und nun das: Der ARD-„Sportschau“ droht nach der Prüfung der Ausschreibung durch das Bundeskartellamt das Aus. Es wäre das Ende einer Ära. Was dahintersteckt!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

ARD drohen Zeitprobleme wegen der „Tagesschau“

Seit der Saison 2003/04 sind die Höhepunkte der Bundesliga-Spiele am Samstagabend ab 18 Uhr wieder in der „Sportschau“ im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen. Damit könnte bald Schluss sein!

Fakt ist: Das Bundeskartellamt hat das vorgelegte Modell der Deutschen Fußball Liga (DFL) mit einer möglichen späteren Zusammenfassung der 1. Liga am Samstag grundsätzlich akzeptiert.

Lese-Tipp: Plötzlich sind Millionen Augen auf Fußballfan Tobias Krull gerichtet

Die ARD wollte sich bisher zu der Idee einer Verschiebung der Zusammenfassung auf 19.15 Uhr nicht öffentlich äußern. Dass der Sender dabei mitmacht, gilt aber als ausgeschlossen!

Hintergrund: Bis zur täglich fest eingeplanten Nachrichten-Sendung „Tagesschau“ um 20 Uhr bliebe zu wenig Zeit. Somit müssten Fußball-Fans für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 mit drastischen Änderungen rechnen.

Brauchen Fans bald noch mehr Abos für Pay-TV?

Auch ein weiterer Punkt könnte die Fans dann erzürnen! In der Ausschreibung stehen insgesamt vier verschiedene Pakete für das Pay-TV. Es könnte also sein, dass die Fans ab 2025 noch mehr Abonnements benötigen, um Live-Spiele der 1. Bundesliga im TV zu sehen.

Lese-Tipp: Fußball-Profi hat Ärger mit der Justiz – Sieht Marlon Mustapha seine Oma nie wieder?

Ein Muss ist das aber nicht: Es könnte sogar sein, dass erstmals ein einzelner Sender alle Pay-TV-Rechte erwirbt – und somit alleine alle Spiele zeigt. Eine Regel, die das verbietet, fällt nun weg. Es gibt also noch Hoffnung für Fußball-Fans!

Übrigens: Die Rechtevergabe soll spätestens vor dem Beginn der Heim-EM im Juni beendet sein. Die Auktion ist für April geplant. (nlu/dpa)