So geht das mit dem Pfandhaus und das kostet es

Wenn Sie kurzfristig Geld brauchen aber keinen Kredit aufnehmen möchten, können Sie auch ins Pfandhaus gehen. Das denken sich immer mehr Deutsche und beleihen, was nicht niet- und nagelfest ist. Im Gegensatz zu Ihrem schlechten Ruf arbeiten die Pfandleiher auch völlig legal und haben nichts mit den Kredithaien aus schlechten Romanen gemein.
- Der Kunde hinterlegt im Pfandhaus eine wertbeständige Sicherheit ( z.B. Schmuck, hochwertiges technisches Gerät oder sogar ein Auto)
- Der Pfandleiher schätzt den Wert des
Pfandgegenstandes und zahlt das Geld (in der Regel mindestens 50 Prozent des möglichen Verkaufswertes) direkt aus.
- Die Laufzeit dieses Pfandkredits beträgt drei Monate, kann aber gegen
Zahlung der laufenden Zinsen und Gebühren beliebig verlängert werden.
- Nach Rückzahlung der Kreditsumme erhält bekommt der Kunde sein
Pfand zurück.
Zinsen und Gebühren für einen Pfandkredit
Zinsen und Gebühren für einen Pfandkredit sind seit 1961 staatlich festgelegt und seitdem unverändert. Für den Kredit werden berechnet:
- 1 % Zins pro Monat.
- eine Vergütung für die Lagerung des Pfandes und die Kreditabwicklung, abhängig von der Höhe des Kreditbetrages:
1,00 Euro bis 15 Euro Kredit
1,50 Euro bis 30 Euro Kredit
2,00 Euro bis 50 Euro Kredit
2,50 Euro bis 100 Euro Kredit
3,50 Euro bis 150 Euro Kredit
4,50 Euro bis 200 Euro Kredit
5,50 Euro bis 250 Euro Kredit
6,50 Euro bis 300 Euro Kredit
Bei einem Kredit über 300 Euro wird die monatliche Vergütung frei vereinbart.
So viel kostet das Pfandhaus

