So finden Sie die beste Krankenkasse

ARCHIV - ILLUSTRATION - Karten von gesetzlichen Krankenkassen liegen in Berlin auf einem Tisch. (zu «Krankenkassenbeiträge können 2018 leicht sinken») Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Zusatzbeiträge, Online-Services und Tarife vergleichen. So finden Sie die beste Krankenkasse.
jhe kde kno lre kno soe, dpa, Maurizio Gambarini

Egal bei welcher Krankenkasse wir versichert sind, der allgemeine Beitragssatz von 14,6 Prozent fällt bei jeder von ihnen an. 95 Prozent der Leistungen sind deshalb bei allen Krankenkassen gleich. Fünf entscheidende Prozent machen aber den feinen Unterschied aus. Wir verraten, welche Krankenkasse am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie Sie sie finden können.

Zusatzbeiträge werden 2019 halbiert

Die günstigste Krankenkasse für Ihre Bedürfnisse finden Sie, wenn Sie die einzelnen Leistungen und mögliche Zusatzzahlungen der Versicherung genau vergleichen. Für Sie ist die entscheidende Frage: Bietet Ihre Krankenkasse die Zusatzleistungen, die Sie brauchen? Und wenn nein, gibt es eine andere Kasse, die eben diese Leistung anbietet?

Dabei sollten Sie Ihre Entscheidung allerdings nicht nur vom Beitrag abhängig machen, sondern auch auf benötigte Extraleistungen achten. Extras, wie etwa teure Osteopathie-Behandlungen, Reiseimpfungen oder einen Zuschuss für professionelle Zahnreinigungen können viel wert sein.

Was Zusatzbeiträge betrifft, sitzen die meisten Krankenkassen in einem Boot und fordern diese zusätzlich zu den 14,6 Prozent Beitragssatz von den Mitgliedern ein. Die günstigsten und teuersten Anbieter schwanken etwa zwischen 0,99 und 1,7 Prozentpunkten. Die genauen Werte lassen sich im Ergebnis des Finanztests nachschlagen. Zukünftig könnte sich diese zusätzliche Zahlung aber zum Positiven verändern: Gesundheitsminister Jens Spahn plant nämlich für 2019, dass nicht mehr Arbeitnehmer allein die Kosten für den Zusatzbeitrag tragen müssen, sondern sie sich diese mit ihrem Arbeitgeber teilen.

Immer mehr Kassen mit Online-Service

Dank Krankenkassen-Onlinegeschäftsstellen lässt sich ein Großteil des Schriftverkehrs von zuhause erledigen.
Dank neuer Krankenkassen-Onlineservices lässt sich ein Großteil des Schriftverkehrs bequem von zuhause erledigen.
Izabela Habur, iStockphoto

Auch das Gesundheitswesen profitiert in Zeiten der Digitalisierung. So bieten immer mehr Krankenkassen Online-Services an, auf die ihre Kunden entspannt vom Sofa aus oder unterwegs zugreifen können. Den Ergebnissen von Finanztest zufolge haben von 76 geprüften Krankenkassen bereits 14 angegeben, dass Versicherte sogar per Videochat medizinischen Rat von einem Arzt einholen können.

Elektronische Patientenquittungen und Patientenakten sind ebenfalls Neuerungen. Die Quittung zeigt zum Beispiel Arztbesuche, Behandlungen oder Krankschreibungen an. In der Akte können wiederum Ärzte, Kliniken und Patienten Befunde einstellen oder abrufen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Selbstbehalt-, Bonus- und Prämien-Tarife

Euro-Geldscheine Und Behandlungkosten
Mit dem richtigen Tarif bares Geld sparen.
iStockphoto

Was ist ein Selbstbehalt-Tarif?

Wer das ganze Jahr über nicht beim Arzt war, bekommt am Jahresende Geld zurück. Ebenso ist es möglich, Arztrechnungen selbst zu bezahlen. Das lohnt sich dann, wenn am Jahresende die Prämie dadurch höher ausfällt. Hier gibt die jeweilige Krankenkasse genau Auskunft über die Höhe der Prämie. Wer krank wird, muss aber nicht mehr als den normalen Jahresbeitrag zahlen.

Was sind Bonus-Tarife?

Mit dem Angebot von Bonus-Tarifen belohnen Krankenkassen gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Mitglieder. Wer an Gesundheitscheck, Krebsfrüherkennung und Gesundheitskursen teilnimmt, erhält auch einen Bonus. Mit der Wahl eines reinen Bonustarifs geht der Versicherte kein finanzielles Risiko ein. Wer die Bedingungen erfüllt, erhält Bares, Sachpreise oder Zuschüsse zu bestimmten Gesundheitsleistungen (z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Auslands-Krankenversicherungsschutz oder Fitnesskurse).

Was bedeutet Prämien-Tarif?

Wenn Sie und Ihre Angehörigen ein ganzes Kalenderjahr keine Leistungen zu Lasten der Krankenkasse in Anspruch nehmen, erhalten Sie bei Abschluss eines Prämien- oder Beitragsrückgewähr-Tarifes einen Teil Ihrer Jahresbeiträge von der Krankenkasse zurück.

Die Bandbreite bei der Beitragsrückgewähr bei Prämien-Tarifen ist sehr groß. Einige Krankenkassen zahlen einen Monatsbeitrag inklusive Arbeitgeberanteil, sodass die Erstattung fast 1/6 des Jahresbeitrags beträgt. Andere Krankenkassen bieten einen Staffeltarif an, bei dem im ersten Jahr der Teilnahme lediglich 1/36 des Jahresbeitrags zurückgezahlt wird und der Anteil erst im dritten Jahr auf 1/24 ansteigt. Hier unbedingt nachfragen.

Welche Risiken gibt es?

Wer sich für einen Selbstbehalt- oder Prämientarif entscheidet, sollte nicht vergessen, dass er sich für drei Jahre an eine Krankenkasse bindet.

Bei Selbstbehalt-Tarifen besteht zudem das Risiko, dass die von der Krankenkasse erstattete Prämie im Krankheitsfall schnell aufgebraucht sein kann und der Versicherte unter Umständen einige hundert Euro selbst zahlen muss. Das maximal selbst zu tragende Risiko ist an das Einkommen gebunden und gesetzlich begrenzt.