Bis heute hält er einen Rekord!Ski-Legende (92) aus Österreich ist tot

SOCIETY - KITZ CHARITY RACE VERANSTALTUNG NACH DER HAHNENKAMMABFAHRT AUT, 2017-01-21; SPORT SOCIETY - KITZ CHARITY RACE VERANSTALTUNG NACH DER HAHNENKAMMABFAHRT: SCHILEGENDE ANDERL MOLTERER ;

Society Kitz Charity Race Event After the Hahnenkamm downhill AUT 2017 01 21 Sports Society Kitz Charity Race Event After the Hahnenkamm downhill Schilegende Anderl Molterer
Andreas Molterer ist tot.
Imago Sportfotodienst

Die Trauer ist riesengroß!
Andreas „Anderl“ Molterer ist tot! Die Ski-Legende aus Österreich ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen der besten Rennläufer der Geschichte – dem trotz eines beeindruckenden Rekordes eine Sache fehlte.

Andreas Molterer schnappte sich viele Erfolge

„In der Nacht Dienstag auf Mittwoch ist Anderl Molterer im 93. Lebensjahr ruhig und friedlich eingeschlafen“, bestätigt der Österreichische Ski-Verband (ÖSV) in einer Mitteilung auf der eigenen Homepage. Eine genaue Todesursache ist nicht bekannt. Der ÖSV huldigt Molterer und schreibt weiter: „Der Österreichische Skiverband wird Anderl Molterer, der auch menschlich immer ein Vorbild war, stets ein ehrendes Andenken bewahren.“

Lesen Sie auch: NHL-Schock: Nachwuchsstar bleibt nach Check regungslos auf dem Eis liegen

Seine Erfolgsgeschichte ist laut ÖSV bis heute beeindruckend: In den 1950er-Jahren gehörte Molterer – sein Spitzname war „Weißer Blitz aus Kitz“ – zur absoluten Weltspitze und gewann 50 Rennen des Ski-Verbandes. Besonders auf der Strecke am Hahnenkamm in seiner Heimat Kitzbühel (Österreich) war er das Maß aller Dinge. Dort gewann er insgesamt neun Mal – bis heute ein Rekord! Molterer gewann drei Medaillen bei Weltmeisterschaften und 1956 in Cortina d‘Ampezzo (Italien) zwei Olympia-Medaillen im Riesenslalom (Silber) und in der Abfahrt (Bronze). Einzig sein Gold-Traum erfüllte sich nie.

Ski-Legende kehrte nach 60 Jahren nach Kitzbühel zurück

Nach seiner aktiven Karriere lebte Molterer mit seiner Lebenspartnerin Kay über 60 Jahre in den USA. Nach ihrem Ableben im Spätherbst 2022 verbrachte er seinen Lebensabend in seiner Heimatstadt. Diesen Wunsch nannte er immer wieder. Nun starb er dort – ganz nah an dem Berg, wo er die großen Erfolge feierte. (nlu)