Die besten faltbaren Modelle

Sind Klapp-Handys wirklich die Zukunft?

Faltbares Handy, Junger Mann mit Smartphone
Klapp-Handys sind voll im Trend, aber sind die faltbaren Smartphones wirklich die Zukunft?
iStockphoto

Klapp-Handys waren in den 2000er Jahren das Trend-Piece schlechthin. Doch mit der Entwicklung von Smartphones mit großem Touch-Bildschirm waren sie sehr schnell vom Markt verdrängt. In den letzten Jahren erleben Klapp-Handys jedoch dank neuer Technik ein Comeback. Touch-Bildschirme lassen sich jetzt falten und sind ausgeklappt trotzdem so groß wie ein reguläres Smartphone – oder gar noch größer.
Aber sind diese Handys auch in Zukunft noch eine große Sache? Und welche Modelle sind zur Zeit die besten? Wir werfen einen Blick auf die beliebtesten Klapp-Smartphones und deren Vor- und Nachteile.

Klapp-Handys: Das spricht für die faltbaren Smartphones

Hersteller wie Samsung, Huawei und Xiaomi haben mittlerweile viele unterschiedliche Varianten der Bildschirm-Falttechnik entwickelt: Während sich sogenannte Foldables im Booklet-Format (Fold) horizontal falten lassen, werden Geräte im Clamshell-Format (Flip) vertikal gefaltet. Gemeinsam haben beide Varianten, dass sie geklappt deutlich kleiner und leichter zu transportieren sind, ausgeklappt aber einen fast nahtlosen Touch-Bildschirm bieten.

Faltbare Smartphones sind allerdings eine teure Angelegenheit und kosten meist weit über 1.000 Euro. Sie überzeugen jedoch mit ihrem großen Display-Format, denn ausgeklappt wirken sie fast wie ein Mini-Tablet. Lesen, Zocken sowie Bilder und Texte bearbeiten, macht so gleich noch mehr Spaß. Außerdem bieten Hersteller eine gute Kamera-Qualität und lange Akkulaufzeit.

Flip-Handys hingegen setzen ihren Schwerpunkt anders. Smartphones mit der Clamshell-Variante sind kleiner und kompakter. Sie sind leicht zu transportieren und passen problemlos in Hosentaschen oder kleine Handtaschen. Zudem schützt das Flip-Design das Display besser vor Stürzen und Beschädigungen.

Foldables: Samsung mit Galaxy Z Fold4 an der Spitze

Samsung ist derzeit der führende Hersteller auf dem Markt der faltbaren Smartphones. Fachmagazin Chip hat die unterschiedlichsten Falt- und Klapp-Geräte getestet und sieht Samsungs faltbares Smartphone an der Spitze. Abgeschnitten hat es mit der Note 1,4 (sehr gut).

Das Samsung Galaxy Z Fold4 kann mit Top-Smartphones locker mithalten. Das Gerät verfügt über ein 7,6-Zoll-Display und ein 6,2-Zoll-Zusatzdisplay, die sich zu einem einzigen Display in Tabletgröße aufklappen lassen. Ausgestattet mit einem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1-Prozessor, setzt Samsung auf scharfe OLED-Technologie. Nur beim Akku kann das Modell nicht punkten: Die Akkulaufzeit von ungefähr 9 Stunden ist verbesserungswürdig. Hier fehlt dem Falthandy mehr Kapazität, um als Modell für die Zukunft zu gelten.

  • Display: 6,2-Zoll, aufgeklappt 7,2-Zoll

  • Technik: Booklet-Format

  • Mobilfunk: 5G

  • Speicherplatz: 256 Gigabyte

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Microsoft Surface Duo

Das faltbare Smartphone von Microsoft, erreicht aufgeklappt eine Display Größe von 8,1-Zoll. Der große Unterschied zum Samsung-Smartphone ist, dass sich die beiden Displays in jedem gewünschten Winkel aufstellen lassen. Mit einem Speicherplatz von 128 Gigabyte, ist genug Platz für Bilder, Videos und verschiedene Apps. Mit der Akkulaufzeit von ungefähr 9 Stunden und der Kameraqualität kann Microsoft jedoch nicht punkten. Außerdem kann mit dem Surface Duo nicht im 5G Netz gesurft werden – hier ist Geduld gefragt.

Bei eBay können Sie sich mit dem Gutschein-Code „POWEREBAY3“ den aktuellen Bestpreis sichern. Vor einem Monat war das Microsoft-Smartphone noch günstiger, aktuell können Sie aber ungefähr 10 Euro sparen.

  • Display: 5,6-Zoll, aufgeklappt 8,1-Zoll

  • Technik: Booklet-Format

  • Mobilfunk: Kein 5G

  • Speicherplatz: 128 Gigabyte

Flip-Smartphones: Ebenfalls die Pole-Position für das Samsung Z Flip4

Das Samsung Galaxy Z Flip4 zählt ebenfalls zu den besten faltbaren Smartphones. Bei Fachmagazin Chip schnitt es im Test mit einer Note von 1,5 (sehr gut) ab. Das Flip4 bietet ein elegantes und modernes Design mit einem 6,7 Zoll großen AMOLED-Display. Ausgestattet mit einem Snapdragon 888-Prozessor kann das Smartphone ohne Probleme für Gaming oder Video-Streaming verwendet werden. Die Haupt- und Frontkamera gehören allerdings zu den Schwächen des Flip4. Und wie auch bei der Fold-Variante lässt auch der Akku des Flip4 zu wünschen übrig. Zukunftssicher?Die Z-Flip-Reihe bräuchte noch einige Verbesserungen, um als Klapp-Smartphone auch in einigen Jahren noch Erfolg zu haben.

  • Display: 6,7-Zoll(17,03 Zentimeter)

  • Technik: Clamshell-Format

  • Mobilfunk: 5G

  • Speicherplatz: 128 Gigabyte

Die weniger bekannte Alternative: Motorola Razr 2022

Das Motorola Razr 2022 zählt ebenfalls zu den faltbaren Smartphones im Clamshell-Format. Das große 6,7-Zoll-Display hat eine höhere Auflösung als das Display des Z Flip4. Ein weiterer Pluspunkt ist zudem das größere Frontdisplay im zugeklappten Zustand. Die Kamera schießt ordentliche Fotos – zumindest bei Tageslicht. Auch beim Razr 2022 schwächelt jedoch die Akkulaufzeit – bedingt durch die besondere Bauweise der Klapphandys.

Wie zukunftsfähig ist das Razr 2022? Dank eines etwas abgewandelten Designs ist das Motorola-Smartphone zusammengeklappt ncoh schmaler als das Z Flip4. Das größere Frontdisplay ermöglicht zudem einen guten Überblick über Nachrichten, Anrufe und Co. im zugeklappten Zustand – damit zeigt Motorola, wie praktisch das Design von Klapphandys sein können.

  • Display: 6,7-Zoll (17,03 Zentimeter)

  • Technik: Clamshell-Format

  • Mobilfunk: 5G

  • Speicherplatz: 256 Gigabyte

Sind Klapp-Handys die Zukunft?

Klapp-Handys waren schon vor zwei Jahrzehnten sehr beliebt und feiern heute eindeutig ein Comeback. Die faltbaren Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und Anwendungen, die sich von normalen Handys nicht unterscheiden. Dafür bieten sie aber auch deutliche Vorteile: Sie sind zusammengeklappt kompakter und geschützter vor Stürzen und Kratzern! Größter Nachteil: Die Akkus der meisten Klapp-Handys schwächeln aufgrund der besonderen Bauart.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Hersteller weiter an der Technik feilen, da die kompakten Größen für viele Nutzer attraktiv sind. Doch um tatsächlich langfristig als Konkurrenz für Standard-Smartphones zu gelten, muss vor allem am Akku der falt- und klappbaren Handys noch gefeilt werden.

Welche weiteren Technik-Neuheiten es im Bereich der Smartphones noch geben wird, erfahren Sie hier.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.