Sicherheitslücke „Keyless-Go“

Darum sollten Sie Ihren Autoschlüssel nachts in die Mikrowelle legen

Autoschlüssel
Inzwischen müssen Sie bei vielen Autos keinen Schlüssel mehr ins Zündschloss stecken.
Wodthikorn Phutthasatchathum, BirdLKPortfolio2559 (BirdLKPortfolio2559 (Photographer) - [None]

Was zunächst einmal praktisch klingt, hat einen großen Haken: Bei vielen Autos muss man inzwischen keinen Schlüssel mehr ins Zündschloss stecken, um das Auto zu entriegeln. Das "Keyless-Go"-System ermöglicht es Autofahrern, die Tür über Funkwellen zu öffnen - der Schlüssel muss dafür nur am Körper getragen werden. Wenn das Auto geparkt und der Schlüssel nicht weit genug entfernt davon gelagert wird, droht Diebstahl. Wir erklären, wie Sie sich schützen können.

Funkwellen können künstlich verlängert werden

Wenn Sie Ihren Wagen beispielsweise direkt vor der Haustür parken, sind Schlüssel und Auto noch so nah aneinander, dass Diebe mit einem Funkwellen-Verlängerer Schlüssel und Fahrzeug miteinander verbinden können. Der eine Teil des Verlängerers wird in der Nähe des Schlüssels plaziert und der andere Teil in der Nähe des Autos - so wird der Abstand, der eigentlich vor Diebstahl schützt, technisch verkürzt und das Fahrzeug lässt sich möglicherweise öffnen.

Wussten Sie, dass Ihr Autoschlüssel auch dabei helfen kann, eine verstopfte Nase zu befreien?

So können Sie sich vor Diebstahl schützen

  • Parken Sie Ihr Auto nicht direkt vor Ihrer Haustür, sondern ein paar Meter entfernt.

  • Lagern Sie den Autoschlüssel nicht direkt am Fenster oder an der Haustür.

  • Lagern Sie Ihren Autoschlüssel in der Mikrowelle oder in einer Blechdose, um die Funkwellen abzublocken.

  • Lagern Sie Ihren Autoschlüssel in einer Autoschlüssel-Schutzbox*.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.