Sorgenkind SchuleSchulleitungskongress berät über Probleme in der Bildung

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) läutet in Düsseldorf zum Deutschen Schulleitungskongress 2024: Fehlende Digitalisierung, Fachkräftemangel, schleppender Schulausbau - die Herausforderungen sind groß. Mehr als 1.300 Schulen sind in Deutschland befragt worden. Die Ergebnisse: Der Personalmangel ist und bleibt das größte Problem, das sehen zwei Drittel der Schulleiter in NRW so: Steigende Verwaltungsarbeit, Überlastung der Kollegen, zu knappe Ressourcen und zu wenig Zeit kommen dazu.

Politik in der Pflicht

Auch die Digitalisierung läuft nur schleppend. Positiv sei immerhin die Arbeitszufriedenheit: Mehr als 80 Prozent der Befragten üben ihren Beruf als Schulleiter gerne aus. Trotzdem würde fast die Hälfte ihren Job „wahrscheinlich nicht“ oder auf „keinen Fall“ weiterempfehlen. Stefan Behlau vom VBE sieht die Verantwortung dafür bei der Politik. Die bekommt von den Schulen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt: Mehr als 40 Prozent vergeben die Note 5 oder 6 an die Landesregierung. Ab 2026 sollen Eltern eigentlich einen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung haben. Aus Sicht vieler Schulen braucht es aber genau dafür Personal und Räume.