Tag der Deutschen EinheitSchulen zu, Läden geschlossen! Was feiern wir eigentlich genau am 3. Oktober?

Der 3. Oktober ist seit 1990 ein nationaler Feiertag in Deutschland, Geschäfte haben geschlossen, Schulen und Kitas sind zu und wer nie Feiertagsschichten schieben muss, hat einen freien Tag. Doch was feiern wir eigentlich genau?
Deshalb ist heute Feiertag
Am 3. Oktober 1990 tritt die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei. Nach 41 Jahren der Trennung und einer Mauer, die durch das ganze Land ging, ist Deutschland endlich wieder vereint. Diesem Tag vor nunmehr 33 Jahren gedenken wir mit dem Tag der Deutschen Einheit.
Auch wenn viele die deutsche Einheit mit dem Mauerfall am 9. November 1989 verbinden, wird dieser Tag damals nicht als Feiertag auserkoren. Denn: Am gleichen Datum erlebte Deutschland 1938 die Reichsprogromnacht – jene Nacht, in der es zu unzähligen Verhaftungen, Morden und Misshandlungen an Juden kam und in der jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen geplündert und zerstört wurden.
Welche Geschäfte haben auf?
Da der Tag der deutschen Einheit ein gesetzlicher Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte und Einrichtungen geschlossen. Heißt: Kinder haben keine Schule, viele Arbeitnehmer haben frei, Supermärkte und andere Geschäfte bleiben geschlossen.
Doch nicht ganz Deutschland steht still. Ein paar Läden und Einrichtungen haben trotz des Feiertags – zum Teil – geöffnet. Dazu gehören:
Bäckereien
Tankstellen
Bahnhöfe und Flughäfen
Apotheken
Restaurants, Imbisse und Bars
Hier gibt's heute Programm!
Zum Tag der deutschen Einheit gibt es jedes Jahr ein spezielles Programm – immer in einer anderen, deutschen Stadt. Wer Lust auf einen Städtetrip hat, kann 2023 nach Hamburg fahren, wo in diesem Jahr die offiziellen Feierlichkeiten stattfinden. Auf der Website der Bundesregierung findet man das dazugehörige Programm, das rund um die Binnenalster unter anderem Konzerte, Lesungen und Vorträge bereithält. (jbü)