Ersatunliche Fähigkeit der Schlundsackschnecke
Schnecke köpft sich selbst und lebt weiter - der Körper wächst nach
Schlundsackschnecke möchte man sein, oder? Zumindest manchmal. Denn die im Meer lebenden Tiere können bis auf ihren Kopf den gesamten Körper vollständig erneuern! Auch einige Fische, Insekten und andere Tiere können verloren gegangene Gliedmaßen nachwachsen lassen. Aber keine andere Spezies hat das derart perfektioniert wie zwei Arten der Schlundsackschnecken (lateinisch: Sacoglossa).
Forscher rätseln, warum die Schnecken das tun

Es war ein glücklicher Zufall durch den eine japanische Doktorandin die besondere Eigenschaft der Schneckenart entdeckte. Bei der Erforschung der Tiere beobachtete sie eines Tages, wie sich eine der Schnecken nur mit dem Kopf fortbewegte - den Rest des Körpers hatte das Tier abgetrennt. Das berichtete Sayaka Mitoh von der Nara-Women's-University nun zusammen mit anderen Wissenschaftlern im Fachjournal "Current Biology".
Das Team entdeckte, dass eine Schnecke dies sogar zweimal tat. "Wir waren überrascht zu sehen, wie sich der Kopf kurz nach der Autotomie bewegte", schreibt Mitoh. Mit Autotomie bezeichnen die Experten das Abwerfen von Körperteilen, die anschließend wieder regeneriert werden. "Wir dachten, dass er ohne Herz und andere wichtige Organe bald sterben würde, aber wir waren erneut überrascht, dass er den ganzen Körper regenerierte".
Nachwachsende Körper sind Privileg der Jugend

Die Köpfe relativ junger Schnecken hätten schon nach wenigen Stunden begonnen, Algen zu fressen. Innerhalb einer Woche habe das Herz angefangen, nachzuwachsen; nach rund drei Wochen hatten die Schnecken einen komplett neuen Körper.
Wie genau die Tiere das machen, ist den Forschern unklar. Ebenso schleierhaft ist, warum die Schnecken das überhaupt machen. Möglicherweise helfe die Funktion den Tieren, sich von Parasiten zu befreien, die ihre Fortpflanzung hemmen.
Das ganze scheint übrigens ein Privileg der Jugend zu sein. Köpfe älterer Exemplare hätten nicht mehr gefressen und seien nach rund zehn Tagen gestorben. Auch funktioniert das Nachwachsen nur kopfseitig, nicht umgekehrt. Bei keinem der erforschten Tiere hätten die abgetrennten Körper einen neuen Kopf nachwachsen lassen. Allerdings hätten sich die kopflosen Körper noch einige Tage und sogar noch Monate lang bewegt und auf Berührung reagiert.