Qualität und richtige Anwendung sind entscheidend
Schimmel-Gefahr bei Boxspringbetten – worauf Sie achten sollten
Augen auf beim Bettenkauf!
Ein wahrer Albtraum: Schimmel im Bett. Durch falsche Belüftung und viel Feuchtigkeit kann es zu einem solchen Befall kommen, gerade bei Boxspringbetten. Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Schimmelbildung ist hier sehr selten, wenn man auf einige Dinge achtet.
Gute Luftzirkulation gegen Schimmel
Schimmel ist nicht nur unschön, sondern auch sehr ungesund. Die Pilzsporen verteilen sich in der Luft und können Atemwegsinfektionen begünstigen. Es können zudem auch Allergien und Asthma durch das Einatmen der Sporen ausgelöst werden. Auf oder im Bett ist der Schimmel somit sehr gefährlich.
Doch eine Entwarnung zuerst: Bei guten Boxspringbetten ist eine Schimmelbildung sehr selten. Ein Boxspringbett besteht aus drei Elementen: Unterbox, Matratze und Topper. Boxspring-Experte Alexander Brinkmann, Leiter des Marketing und Produktmanagements bei Boxspring Welt, erklärt:
„Beim Boxspringbett gibt es zwei Federkerne, in der Matratze und in der Unterbox. Zwischen den Federkernen ist Luft und dementsprechend kann die Luft gut zirkulieren.“
Dadurch kann sich keine schimmelbildende Feuchtigkeit ansammeln. Alexander Brinkmann hält es für nahezu unmöglich, dass sich Schimmel in der Unterbox bilden kann. Dafür müsste die Körperflüssigkeit erst durch den Topper und durch die Matratze gelangen, was sehr unwahrscheinlich wäre. Brinkmann rät zudem: „Wichtig ist dabei allerdings, dass gerade der aufliegende Topper, mit dem der Körper direkt in Berührung kommt, aus einem feuchtigkeitsabweisenden Bezug besteht, sodass eindringende Körperfeuchtigkeit schnell wieder an die Luft abgegeben werden kann“.
Aber ein Boxspringbett ist kein Garant dafür, vom Schimmel verschont zu bleiben. Dies liegt aber eher an Anwendungsfehlern und nicht am Bett selbst. Gründe dafür können schlechte Qualität sein oder wenn es sich nicht um ein richtiges Boxspringbett handelt, sondern nur so aussieht. Letzteres hat in der Regel keine Unterbox, sondern nur einen Holzkasten, auf dem die Matratze liegt. Dieser stört die Luftzirkulation.
Darauf sollten Sie achten, um Schimmel zu vermeiden
Wer sichergehen will, dass Schimmel keine Chance hat, der sollte diese Tipps beachten:
- Auf eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer achten. Dafür empfiehlt es sich, das Schlafzimmer morgens und abends für 10 Minuten zu lüften.
- Die Matratze sollte nicht direkt nach dem Aufstehen mit einer Bettdecke oder Tagesdecke bedeckt werden. Lieber die Decken zurückschlagen und die Matratze „atmen“ lassen.
- Außerdem sollten Matratze und Topper regelmäßig gewendet werden.
- Die von der Nacht feucht gewordene Bettwäsche nicht im Bettkasten aufbewahren, dadurch kann es sonst auch zu Feuchtigkeit oder Schimmelbildung kommen.
Insgesamt ist ein Boxspringbett selten von Schimmel befallen, wenn gut gelüftet wird und die gängigen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Tipps zur Reinigung Ihrer Matratze haben wir zusammengestellt. Boxspring-Experte Alexander Brinkmann stellt klar, dass eine Schimmelproblematik eher durch den Raum entsteht und nicht durch das Boxspringbett an sich.
PDR