Rüde stand plötzlich im GartenZwei Menschen gebissen: Polizei erschießt Hund

A young Belgian Shepherd Dog, Malinois, barks viciously, baring a row of gorgeous white teeth. The angry dog wrinkles his nose in displeasure.
Ein junger belgischer Schäferhund, Malinois, bellt bösartig (Symbolbild).
iStockphoto

In einem Garten im niedersächsischen Bad Essens steht am Wochenende plötzlich ein ziemlich großer Schäferhund. Die Polizei kann das Tier einfangen und an die Leine nehmen. Doch als der Rüde ins Tierheim gebracht werden soll, eskaliert die Situation plötzlich.

Erst zutraulich, dann bissig!

Alleine irrt der Belgische Schäferhund schon am Abend zuvor durch Bad Essen. Mit einer Streife kann die Polizei das Tier nicht finden. Erst am nächsten Morgen meldet sich ein Anwohner: Ein großer Hund sei plötzlich in seinem Garten aufgetaucht.

Zunächst scheint alles gut zu gehen: Einer Polizistin gelingt es Vertrauen zu dem Malinois-Rüden aufzubauen. „Die Kollegin konnte den Hund an die Leine nehmen,“ erklärt Matthias Bekermann, Pressesprecher der Polizei Osnabrück, im Gespräch mit RTL. Da der Hund kein Halsband trägt, soll er erstmal im Tierheim untergebracht werden, doch das scheint ihm so gar nicht zu gefallen.

Lesen Sie auch: Familienhund beißt Kleinkind (2) in den Kopf: "Rocky" wurde eingeschläfert

Schäferhund wacht plötzlich aus Betäubung auf

Der Schäferhund will sich nicht abtransportieren lassen. Von dem gerade aufgebauten Vertrauen ist nichts mehr übrig, als ein zuständiger Gemeinde-Mitarbeiter den Hund in den Wagen bringen will. Der Rüde wehrt sich, beißt zu und erwischt den Mitarbeiter an der Hand.

Die Beamten starten einen weiteren Versuch: Der Hund bekommt Futter mit einem untergemischten Betäubungsmittel. Doch trotz Betäubung wacht der Hund plötzlich auf und greift eine Beamtin an, beißt ihr in die Hand und in den Knöchel.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Polizisten sehen keinen anderen Ausweg

Der Hund läuft schließlich wieder frei im Garten. Er habe sich sehr aggressiv gezeigt, so die Polizei. Die Beamten müssen eine schwere Entscheidung treffen und greifen zur Waffe. Gefahrenprognose, so nennt Matthias Bekermann das Vorgehen: „Das Tier ist alleine in den Garten gekommen, was, wenn es ihn wieder verlässt? Der Hund hat in kurzer Zeit schon zwei Menschen gebissen.“

Um eine weitere Gefahr auszuschließen, erschießen die Beamten das Tier vor Ort.

Wem gehört der Hund?

In einem nahe gelegenen Waldstück habe die Polizei ein Halsband gefunden. Es war mit einem Seil an einen Baum geknotet. Vermutlich sei der Hund dort ausgesetzt worden, so Bekermann. Den Besitzer konnte die Polizei bisher noch nicht finden.

„Auch wenn ein Hund ausgesetzt wird, ist der Halter für das Tier verantwortlich.“ Dieser müsse sich wegen des Vorwurfs einer Ordnungswidrigkeit nach dem Tierschutzgesetz sowie wegen fahrlässiger Körperverletzung in zwei Fällen verantworten. (okr)

Lese-Tipp: Freilaufender Hund beißt Baby und dessen dreijährige Schwester

Im Video: Keiner will sie haben? So sollen diese Hunde ein neues Zuhause finden