Deutschland trauert um Hamburger Fußball-IdolRührender Vorstoß von Reiner Calmund: Benennt das Stadion nach Uwe Seeler!
Dieser Vorschlag berührt hunderttausende Fan-Herzen in Deutschland. Manager-Legende Reiner Calmund setzt sich dafür ein, dass das Stadion des Hamburger SV schon bald nach der verstorbenen Vereinslegende Uwe Seeler benannt wird. Ein entsprechendes Schreiben, das an HSV-Investor Klaus-Michael Kühne gerichtet ist, liegt unserer Redaktion vor. Kühne hat dem Vorschlag bereits zugestimmt.
Calli: Macht die Fans glücklich!
„Lieber Herr Kühne! Nach meinen Infos besitzen Sie noch für zumindest ein Jahr die Namensrechte am Volksparkstadion. Bitte denken Sie mal darüber nach, dass Sie zumindest für diesen Zeitraum das Stadion Uwe-Seeler-Stadion oder Uwe-Seeler-Volksparkstadion nennen. Vielleicht kann man das Stadion auch noch einige weitere Jahre so nennen“, schrieb „Calli“. Und weiter: „Sie machen damit viele Fans in Hamburg und ganz Deutschland glücklich.“ Kühne hält die Namensrechte für das Stadion noch für die kommende Saison, soll dafür drei Millionen Euro gezahlt haben.
Im Gespräch mit RTL (oben im Video) berichtet Calmund, wie es zu dem Vorstoß kam. Aktuell ist er in Magdeburg bei einer Aufzeichnung der VOX-Show „Grill den Henssler“. Dort sei die Idee gemeinsam mit Fernsehkoch Christian Rach (großer HSV-Fan) und Moderatorin Laura Wontorra entstanden. Am Donnerstagabend schrieb „Calli“ Kühne an, die Antwort gab’s am Freitagmorgen. „Ja, ich mache das. Das geht hundertprozentig klar“, habe der Investor geantwortet.
Kühne sagte dem Hamburger Abendblatt: „Wenn man das Volksparkstadion in Uwe-Seeler-Stadion umbenennen will, bin ich sofort dabei, auch wenn der bisherige Traditionsname dann nicht mehr fortbestehen würde. Als Hamburger Idol und Denkmal hat Uwe Seeler die Benennung des HSV-Stadions nach seinem Namen vollkommen verdient.“
Lesen Sie hier: Warum die Menschen Uwe Seeler liebten
Soll das Volksparkstadion umbenannt werden? Das sagen die Hamburger Fans
Tränen um Uwe Seeler
Mit Seeler, der im Alter von 85 Jahren starb, verließ einer der größten deutschen Spieler der Geschichte das Spielfeld. „Uns Uwe“, wie er genannt wurde, war in Hamburg eine Legende. Doch auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus wurde Seeler als Ikone verehrt – für seine Menschlichkeit, die Werte wie Bodenständigkeit und Treue, die er verkörperte wie nahezu kein Zweiter. (sfu)




