RTL Spendenmarathon
Müllzange statt Wanderstöcke! Felix Neureuther räumt in den Alpen auf

Felix Neureuther sagt dem Müll den Kampf an!
Der Skirennläufer ist in den Alpen, im Schatten der Zugspitze, zu Hause. Touren durch die Berge und die einmalige Natur gehören für ihn und seinen Vater Christian zum Leben dazu. Doch leider ist die Natur zu oft nicht mehr nur unberührt – Müll und Plastik ist nicht selten an Wegesrändern zu finden. Und dagegen kämpft der 39-Jährige nun an, als Pate für „RTL – Wir helfen Kindern“.
Alarmierend: Plastikflaschen brauchen 500 bis 1000 Jahre, bis sie verrotten
Dieser Tag ist für Felix Neureuther und seinen Vater ein besonderer: Eine Gruppe Grundschüler begleitet sie auf der nächsten Tour – einer nachhaltigen Mission! Mit Müllzangen statt Wanderstöcken geht es hoch hinaus. Taschentücher, weggeworfene Zigarettenstummel oder Plastikflaschen – alles, was auf dem Boden liegt, wird aufgesammelt.
Die Wanderung nutzt der Skirennläufer, um die eifrigen Sammler und Sammlerinnen darüber aufzuklären, wie sehr Müll die Natur belastet. „Wie lange glaubt ihr, braucht eine Bananenschale, bis sie verrottet? Eineinhalb bis drei Jahre! Und Plastikflaschen sogar 500 bis 1000 Jahre“, erklärt Felix Neureuther den staunenden Kindern.
Lese-Tipp: RTL-Spendenmarathon 2023: Die wichtigsten Infos im Überblick
Felix Neureuther klärt über Nachhaltigkeit auf
Der 39-Jährige möchte als Projektpate von „RTL – Wir helfen Kindern“ viel mehr Schüler über einen nachhaltigen Umgang mit der Natur aufklären. Aus diesem Grund wird er auch beim RTL-Spendenmarathon von der Aktion „Naturhelden - Kids für Null Müll in den Bergen und der Natur!“ berichten und die Zuschauer aufrufen, für sein Herzensprojekt zu spenden: „Wir müssen den Kindern jetzt zeigen, wie wichtig der Erhalt unserer Natur ist – sonst ist es zu spät. Kinder sind unsere Zukunft, daher müssen wir jetzt anfangen, sie entsprechend zu schulen. Bitte Spenden Sie!“
Mit den gesammelten Spenden möchte Felix Neureuther, gemeinsam mit „RTL – Wir helfen Kindern“ und dem Bündnis „Gesunde Erde. Gesunde Kinder“ dafür sorgen, dass mehr Grundschüler:innen durch geschulte Lehrer:innen für die Natur sensibilisiert werden. Das Projekt „Naturhelden“ ist auf drei Jahre angelegt und soll 500 Schulen und damit ca. 50.000 Kinder erreichen.