Hilfe für Kinder mit Schlaganfall

Guido Maria Kretschmer: "Dieses Projekt gehört einfach zu meinem Leben!"

Guido Maria Kretschmer setzt sich ein Hilfe für Kinder mit Schlaganfall
02:58 min
Hilfe für Kinder mit Schlaganfall
Guido Maria Kretschmer setzt sich ein

Einmal mehr ist Guido Maria Kretschmer zu Besuch im Neurologischen Rehabilitationszentrum Friedehorst in Bremen. Der Modedesigner engagiert sich seit 2013 als Projektpate von „RTL – Wir helfen Kindern“ für kleine Schlaganfallpatientinnen und -patienten. „Dieses Projekt gehört einfach zu meinem Leben. Ich unterstütze die Schlaganfallhilfe seit vielen Jahren von Herzen. Ein Schlaganfall ist eine totale Ausnahmesituation für die Kinder und die Eltern. Daher brauchen sie immer die beste und umfassendste Unterstützung, wie sie hier in Friedehorst geleistet wird“, so der Modedesigner.

Bestmögliche Chancen im Leben: So gut kann die Therapie helfen

Immer wieder hat sich Guido Maria Kretschmer mit betroffenen Familien über deren individuellen Schicksalsgeschichten ausgetauscht: „Schlaganfälle sind bei Kindern sehr selten. Viele Mediziner haben das als mögliche Diagnose gar nicht auf dem Schirm. Daher werden die Eltern mit ihrem sichtbar kranken Kind oft alleine gelassen oder nach der ersten Untersuchung gar nach Hause geschickt – obwohl eigentlich keine Zeit zu verlieren ist. Daher ist Aufklärungsarbeit zum Thema Schlaganfall bei Kindern so wichtig.“

Ist ein Schlaganfall erkannt, können Therapien des kranken Kindes, wie sie in Friedehorst angeboten werden, die Lebensqualität der Kinder und sogar die Chancen auf vollständige Heilung enorm steigern. Wie groß die Erfolge sind, erlebt Guido Maria Kretschmer mit eigenen Augen. Er lernt die kleine Amelia und ihre Familie kennen. Die Eineinhalbjährige war in ihrer Entwicklung stark zurückgeblieben. Nach der Schlaganfall-Diagnose und der Therapie kann Guido Maria Kretschmer nun mit der Kleinen schon richtig herumtoben. „Sie kann ja schon fast richtig laufen“, freut sich der Modeexperte und stellt die kleine Amelia auf ihre Füße. „Mit einer frühen Diagnose und einer passenden Therapie kann so vielen kleinen Schlaganfallpatientinnen und -patienten die Chance auf ein normales Leben ermöglicht werden. Dafür brauchen wir Ihre Spenden! Bitte helfen Sie uns!“

RTL Spendenmarathon: Dafür werden die Gelder eingesetzt

Das Herzensprojekt von Guido Maria Kretschmer ist eins der ausgewählten Kinderhilfsprojekte, für die beim RTL-Spendenmarathon am 17. und 18. November gesammelt wird. Passend zur längsten Charity-Sendung im deutschen Fernsehen kommt am 17. November auch ein Extra-Charity-Heft von GUIDO heraus. In der Ausgabe des Magazins wird auch über den Einsatz von Guido Maria Kretschmer für „RTL – Wir helfen Kindern“ und die „Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ ausführlich berichtet.

Mit den gesammelten Spenden sollen mit ärztlicher Expertise Aufklärungsvideos und Experten-Informationen für kinderärztliche Praxen, therapeutisches und medizinisches Personal sowie Eltern erstellt werden. Dadurch wird die schnelle Diagnose und gezielte Behandlung der kleinen Patientinnen und Patienten unterstützt. Außerdem soll durch eine Community-Plattform ein von Fachärztinnen und Fachärzten begleitetes Netzwerk für betroffene Familien aufgebaut werden, in der ein wichtiger Austausch auf Augenhöhe möglich ist. Die Community vermittelt Insiderwissen, Verständnis und gibt viel Kraft.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Schlaganfall bei Kindern: Etwa die Hälfte bleibt unerkannt

Guido Maria Kretschmer, ein Kind und seine Mutter im Schlaganfall-Rehazentrum Friedehorst in Bremen
Je früher die Diagnose "Schlaganfall" gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen bei betroffenen Kindern
RTL/Andreas Friese

Ein Schlaganfall bei Kindern ist sehr schwer zu diagnostizieren und viele Familien erleben eine Odyssee von Untersuchungen. Etwa die Hälfte aller kindlichen Schlaganfälle bleibt zunächst unerkannt. Rund 300 bis 500 Kinder erhalten die Diagnose pro Jahr, doch die Dunkelziffer von kindlichen Schlaganfällen, die nie diagnostiziert werden, ist hoch.

Der kindliche Schlaganfall kann sehr früh erfolgen: ca. ein Drittel der kindlichen Schlaganfälle ereignen sich bereits im Mutterleib. Bis eine gesicherte Diagnose gestellt ist, vergeht oft viel kostbare Zeit und das Leid der Familie ist groß: Bei Schlaganfällen nach dem dritten Lebensjahr leiden etwa 60 Prozent der Kinder unter starken Einschränkungen wie Lähmungen, Sprachverlust und epileptischen Anfällen.

Neben der körperlichen Behinderung des Kindes hinterlässt die Zeit der Diagnose-Odyssee oft Spuren auf der Seele des betroffenen Kindes, der Eltern und Geschwisterkinder. Oft erfahren die betroffenen Kinder Ausgrenzung, die Eltern werden als „Helikopter-Eltern“ abgestempelt und die Geschwister müssen aufgrund unzähliger Arzttermine und Klinikaufenthalte zu schnell „erwachsen“ werden. Dabei ist eine schnelle Diagnose wichtig: Je schneller die richtige Behandlung und die richtigen Therapien erfolgen, umso größer ist die Chance, dass das Wunderwerk „Hirn“ durch seine Plastizität verlorene Fähigkeiten wieder erlernt.

Das leistet die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Schlaganfälle verhindern, Menschen helfen und die Versorgung verbessern: Das sind die Aufgaben der 1993 von Liz Mohn gegründeten gemeinnützig tätigen Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Als Ansprechpartner zum Thema Schlaganfall stehen die Bedürfnisse der betroffenen Menschen stets im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit.

Die Schlaganfall-Hilfe versteht sich als treibende Kraft in der Aufklärungs- und Präventionsarbeit und als Ansprechpartner Nummer eins für Betroffene und Angehörige. In der Akuttherapie hat die Stiftung Zeichen gesetzt: Heute gibt es in Deutschland über 340 zertifizierte Schlaganfall-Spezialstationen, so genannte Stroke Units. In Kooperation mit der Schlaganfall-Hilfe bieten 35 Regionalbüros bundesweit eine Anlaufstelle für Betroffene. Und unter dem Dach der Stiftung sind bisher rund 350 Schlaganfall-Selbsthilfegruppen entstanden.

Ein wichtiges Ziel der kommenden Jahre ist die Verbesserung der Nachsorge. Dazu hat die Stiftung innovative Modelle wie den Schlaganfall-Lotsen und die ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer entwickelt. Seit 2001 engagiert sich die Kinder Schlaganfall-Hilfe für ein besseres Versorgungsnetzwerk und eine intensive Betreuung der betroffenen Familien.

Es gibt viel zu tun, denn den Kampf gegen den Schlaganfall gewinnen wir nur gemeinsam.

So können Sie spenden!

Die Hotlines sind ab dem 17. November um 18 Uhr für Sie freigeschaltet!

Telefon-Hotline: 0137 – 575 2022
(14Ct/Anruf, Mobil teurer)

Telefon-Hotline aus dem Ausland: 0049 180 505 2022
(individuelle Kosten länderabhängig)

Charity-SMS:
Senden Sie das Kennwort KINDER an die 44844 (10 Euro/SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand).

Überweisung
Empfänger: Stiftung RTL
Konto: DE55 370 605 905 605 605 605
Bank: Sparda-Bank West e.G.
BIC: GENODED1SPK

Oder hier online spenden!